Persönlich Dir zu zeigen wie es einfach geht wäre kein Problem, aber nur anhand von Bildern ist es immer schwer die Ursache für das Problem zu finden.
Es kann auch an der Unterlage liegen, vielleicht geht die hitze woanders wieder aus dem teil......
Mal anders versuchen....Wenn ich z.B. den Spant auf eine Eisenplatte lege und versuche mit dem Lötkolben zu löten, dann sitze ich solange davor bis ich die Eisenplatte auf die Löttemperatur gebracht habe. Etwas extrem ausgedrückt.
Dein Werkstück gibt die Hitze an die Eisenplatte ab und erwärmt sich einfach nicht auf Löttemperatur.
Deshalb gibt es diese Lötunterlagen aus Keramik, oder eine günstigere Alternative, ein Schamottstein aus dem Baumarkt.
z.b. der Hitzeschild am Space Shuttle besteht aus Keramikkacheln.
Schamottstein nimmt man zum auskleiden von Öfen.
Beim Löten ist die Temperatur das wichtigste, Messing, Zinn und Blei verbinden sich nur miteinander wenn die Temperatur stimmt.
Ist das Messing zu kalt, dann bildet das Lot Kügelchen und rollt auf der Oberfläche umher und bleibt irgendwo ein wenig festkleben.
Wenn es zu heiß wird ist auch nicht gut. Messing ist eine Kupfer-Zink Legierung, und verbrannt bekommt sie alle farben und sieht matt aus.
Diese Stellen verbinden sich auch nicht mit dem Lot wie sie sollen, auch mit literweise Lötwasser nicht. Die Lötstelle muß blank sein(glatte Oberfläche)und sollte während des Lötens auch so bleiben. Ich säubere die Teile auch nicht vor dem Löten, dafür gibt es Lötwasser, Ätzend und Umweltgefährlich

Besser kann ich Sie nicht säubern.
Nur wo Lötwasser ist, verbindet sich das Lot unter Verwendung der richtigen Temperatur mit Messing.
Das ist alles beim Löten, und wenn Du zum ersten mal gesehen hast wie sich alles vebindet, dann kannst Du das flüssige Lot überall hinschieben wo sich Lötwasser befindet.
Dein Spant ist nicht heiß genug, streich die Lötstellen mit Lötwasser ein und halte den Lötkolben einfach auf den Spant ca 1cm neben der Lötstelle.
Achte darauf was passiert wenn er heiß genug wird
