Hauptmenü

Baubericht Kamov Ka-26 der Interflug in 1:24

Begonnen von Lupusprimus, 02. Mai 2014, 13:36:23

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Lupusprimus

Nach dem Verkleben der beiden Hälften wird auch der andere Teil der abnehmbaren Kanzel ausgeschnitten.

Die beiden Kanzelteile werden auch miteinander verklebt.

Jetzt werden die ersten Resinteile verwendet. Das hier sind die Gegenhalter der beiden Bugfahrwerkbeine. Allein in der Folie würden die Beine kaum richtig halten, deshalb werden die dann in diesen Gegenhaltern stabilisiert. Manchmal setzt so ein fliegender Heli ja auch etwas härter auf und das sollte dann nicht jedes Mal zum Wegknicken führen.

Die Gegenhalter werden mit reichlich UHU Allplast in den Bug des Rumpfes eingeklebt. Die passen genau an den richtigen Stellen in die Kontur.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Flugwuzzi

 :P Schöne Schritt-für-Schritt Darstellung ... vor so Tiefziehteilen hab ich immer einen haufen Respekt ;-)

Prima Baubericht ... weiter so.
lg
Walter
DAS GEHEIMNIS DES ERFOLGES IST ANZUFANGEN. (Mark Twain)

Lupusprimus

Walter, das ist wie mit vielen Modellbau-Techniken - wer sie erst mal leidlich beherrscht, sieht da nichts Besonderes mehr drin. Wenn ich mit hier manches mal diese Kunstwerke bei den Plastmodellbauern oder den Karton-Spezis anschaue, da kriege ich vor Respekt feuchte Augen.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Hajo L.

"Wuchtest" Du den Hubschrauber eigentlich irgendwie aus, bzw. baust entsprechende Ballastgewichte ein? Oder fliegt der nachher mehr oder weniger automatisch ordentlich, ohne dass man da was machen muss?


HAJO
"My theory is longer, thicker and harder than yours." (Frank Farrelly)

Aufgrund der Photobucket-Problematik sind zahlreiche Bilder von mir nicht sichtbar. Bei signalisiertem Interesse stelle ich die fehlenden Bilder gerne über einen anderen Host wieder online.

Lupusprimus

Das ist von Modell zu Modell sehr unterschiedlich. Meist kann man die Balance schon durch Verschieben des Akkus (der liegt meist auf dem Rumpfboden) erreichen. Es gab aber auch Modelle (Mi-4), die auf Grund ihrer Form (kurzer Hauptrumpf vor der Rotorachse, langer Heckschwanz) sehr hecklastig waren und vorn 50 g (!) Blei für das Gleichgewicht brauchten. So flog der natürlich eher elend, was einen Umbau der Antriebselemente nach sich zog.
Die Ka-26 ist im Gegensatz eher stark buglastig, deshalb wurde das Leitwerk am Heck komplett aus Resin gegossen (wären sonst Folieteile gewesen).
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Vorm (probeweisen) Einbau der Mechanik werden die Aufhängepunkte verstärkt. Hier wird die Mechanik ja mal mit 4 Schrauben am Rumpfboden befestigt. Bei harten Landungen könnte das zu Spannungsrissen führen. Also wird über die markierten Anschraubpunkte innen eine kleine Platte aus PET-Material geklebt. Das verstärkt den Boden und macht gleichzeitig aus der Punktlast eine Flächenlast (die angreifende Kraft wird auf eine größere Fläche verteilt).

Das abnehmbare Rumpfteil muß ja irgendwie am Hauptrumpf befestigt werden. Hier werden innen Plastlaschen als Auflage angeklebt, auf denen 5x5x1 mm Neodym-Magnete plaziert sind. Nach dem Aufsetzen der Kanzel legt man die Gegenmagnete auf, kennzeichnet die Polarität durch einen kleinen Punkt und markiert die Stelle, wo sie angeklebt werden sollen. Den Gegenmagnet selber klebe ich dann minimal weiter vorn und oben an. So zieht der Magnetismus die Kanzel richtig in die Aussparung.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Nach dem Hauptrumpf sind die Trägerholme zum Heck dran. Die werden aus der Folie geschnitten und an eine Hälfte die schon bekannten Verbindungsstreifen innen angeklebt.

Die Resinteile dienen einerseits dazu, den Querschnitt vorn richtig zu bestimmen (werden also vor dem Verkleben der Hälften eingesteckt) und andererseits zur Kraftaufnahme. Man hätte die Holme auch einfach etwas länger zeichnen können, aber unsere Konstruktion sah einen beidseitigen Längsträger innerhalt des "Daches" vor (wurde beim Bau des Prototypen dann gekürzt, da an seinem Verlauf durch die Gestänge oben und unten gar kein "Dachträger" mehr war).

Quer durch diese Resinteile geht später noch ein Querholm aus Holz, der die Kräfte vom Hauptfahrwerk auffangen soll. Die Aussparung im Resinteil muß so groß gemacht werden, daß dieser Holm problemlos durchzuschieben geht.

Nach dem Verkleben der Holmhälften und dem Einkleben der Resinteile werden die Holme gespachtelt und verschliffen. Dazu nehme ich Kunstharzspachtel. Der braucht zwar immer etwas länger zum Trocknen, läßt sich aber anschließend kinderleicht bearbeiten und wird nicht spröde.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Als nächstes kommen die Triebwerksgondeln (sind ja eigentlich nur Umkleidungen um ganz normale Sternmotore!) dran. Die Hälften werden aus der Folie geschnitten, vorn und hinten läßt man so 2 mm Rand stehen zum Ankleben der Resinteile.

Die Resinteile vorn und hinten sind jeweils zwei. Die werden mit Sekundenkleber möglichst bündig miteinander verklebt. An eine Hälfte der Gondel wird innen ein schmaler Verbindungsstreifen geklebt.

Die beiden Gondelhälften werden mit UHU Allplast verklebt, weil der ja gegenüber Sekundenkleber noch eine zeitlang Korrekturen zuläßt.

Dann werden hinten und vorn die vorgeklebten Resinteile angeklebt. Auch hier auf Bündigkeit in der Kontur achten, da an diesen Anschlußstellen nicht gespachtelt werden soll.

Hier nochmal Einzelteile und fertig verklebte Gondel. Bei der Version in 1:35 war das deutlich mehr Fummelei.

Die Übergänge zwischen den Hälften spachteln und anschließend verschleifen.

Zur Kontrolle kann man dann mit einem hellen Grau drüber spritzen. Das Grau zeigt als Kontrastfarbe sehr deutlich, wo noch Handlungsbedarf ist.

Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Jetzt wird der "Dachträger" gebaut. Der nimmt seitlich die Gondeln auf, hinten die Heckschwanzholme und enthält quer dann das Holzkantholz zur Kraftaufnahme.

Zuerst wird das Unterteil aus der Folie geschnitten.

Genauso wird das Oberteil vom Folieumfeld befreit. Die Schnittlinien sind deutlich zu erkennen.

Die beiden Hälften werden aufeinander gelegt, mit Streifen Tesa fixiert und dann wird innen an der Verbindungslinie UHU Allplast eingetropft. Den läßt man an der Verbindungslinie verlaufen, legt die Fläche dann waagerecht ab und läßt den Kleber abtrocknen. Das hält dann genau so gut als wäre da ein Verbindungsstreifen dran.

Das verklebte Dach wird auf die maßstäbliche Zeichnung gelegt, die Heckholme angezeichnet und dann eingepaßt.

Auch die Befestigungsstelle des Querholms wird angezeichnet.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Nach dem Verkleben der beiden Hälften werden die Gondeln außen angepaßt. Dazu habe ich eine Unterlage benutzt, um in etwa die Lage der Gondel zu simulieren. Die Gondel wird so angehalten und die Folie vorsichtig soweit nachgeschnitten, bis die Gondel passend am Dachträger sitzt.

Der Dachträger wird auf den Rumpf aufgeklebt.

Dabei muß man darauf achten, daß die seitlichen Überstände gleich sind, sonst wirkt das später alles schief.

Dann werden die Holme nochmals eingepaßt und passend verklebt. Als Orientierung dient die Draufsicht des Modells.

Der Querholm wird eingepaßt.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Hajo L.

"My theory is longer, thicker and harder than yours." (Frank Farrelly)

Aufgrund der Photobucket-Problematik sind zahlreiche Bilder von mir nicht sichtbar. Bei signalisiertem Interesse stelle ich die fehlenden Bilder gerne über einen anderen Host wieder online.

Lupusprimus

Hajo, Prototypenbau ist immer spannend. Das ist für mich mit das Schönste an diesem Hobby. Ich baue ja auch manches Modell auch mehrmals (z.B. für Kunden), aber in dem Prototyp steckt immer Herzblut. Da wird noch viel von dem geprüft, was man sich vorher so (aus)gedacht hat. Da kommen dann auch oft noch in Details Veränderungen, aber im Großen und Ganzen stimmt das schon immer.
Und das Schöne daran ist - andere können das dann auch bauen (als Bausatz mit Bauanleitung, Decalsätzen usw.).
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Hajo L.

Ist das auch schon mal so richtig schief gegangen?


HAJO
"My theory is longer, thicker and harder than yours." (Frank Farrelly)

Aufgrund der Photobucket-Problematik sind zahlreiche Bilder von mir nicht sichtbar. Bei signalisiertem Interesse stelle ich die fehlenden Bilder gerne über einen anderen Host wieder online.

Lupusprimus

Ja, in der Anfangsphase mehrmals. Die Ka-50 in 1:48 hat bis heute keine Motorgruppe, die sauber mit ihr fliegen kann. Der Apache flog mit dem Koax (damals gabs noch nicht anderes) eigentlich gar nicht, mit dem CB180 nicht wirklich und erst nach Umbau auf 2 x Brushless und boardless richtig schön. Der Super Puma-Rumpf war anfangs zu schmal für alle verfügbaren Minis, erst einer mit Steuerplatine in Längsrichtung (mSRX) läßt ihn seit ca. 2 Jahren sauber fliegen. Die Mi-4 war total hecklastig, das Ausgleichsgewicht im Bug (50 g bei 270 g Original-Abfluggewicht) ließ sie anfangs nur noch wie eine bleierne Ente abheben. Der Ka-26-Rumpf in 1:35 war für das was rein sollte eigentlich zu klein. Aber in allen Fällen - wir sind ja Modellbauer.
Bei den Rümpfen an sich waren das immer eher Details. Aber auch solche, daß man die ganze Arbeit nochmal fast von vorn hatte. Den kleinen Sea King hatte ich zum besseren Tiefziehen nochmal abgegossen und mit Resin wieder ausgegossen. Aber ohne ausreichende Wandstärke. So wurden die Formen unterschiedlich groß in der Rumpfhöhe. Also alles nochmal.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Die restlichen großen Bauteile werden montiert. Zuerst das Höhenleitwerk. Es ist voll aus Resin (durchaus schwer dadurch), gleicht damit über den Hebel aber z.T. die Buglastigkeit des Modells aus.

Die Triebwerksgondeln bekommen vor dem Anbau noch eine Aussparung für den Querholm aus Holz. An den Klebestellen wird auch die Farbe entfernt, die vom Kontrollspritzen dran war.

Die erste Gondel wird nochmals angepaßt und wenn stimmig mit dem Dachträger erst mal punktweise verklebt.

Wenn dann die zweite auch dran ist und das aus aus allen Ecken gesehen gut aussieht (sonst korrigieren), wird innen in den Dachträger von vorn aus reichlich Kleber eingetropft und die Gondeln stabil mit dem Dachträger verklebt.

Als nächstes werden die beiden Seitenleitwerke angepaßt und verklebt. Auch erst punktweise (wegen Korrekturen), dann ringsum mit Sekundenkleber.

Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Das abnehmbare Bugteil bekommt oben noch den Aufsatz. Der wird innen an paar Stellen mit Kleber gepunktet, aufgesetzt (da sind Markierungen) und nach dem Anhaften innen durch Eintropfen und Verlaufenlassen von Kleber an der Verbindungslinie befestigt.

Jetzt kommen die aufhaltenden Kleinigkeiten. Hier beim Bausatz gibt es u.a. einige Resinteile.

Außen werden die Lufthutzen angeklebt.

Dann geht die Spachtelei richtig los. Alle Verbindungslinien werden von außen an der Naht gespachtelt, dann nach Trocknen geschliffen. Ich habe dazu jahrelang Faust Kunstharzspachtel genommen. Den gibt es aber nicht mehr, weil es Praktiker nicht mehr gibt. Und der angeblich identische "Maler-Spachtel" vom Toom Baumarkt riecht nicht nur anders, sondern hat ganz andere Gebrauchseigenschaften.

Wer einen guten Vorschlag zu Spachtel hat, immer her damit. Er muß leicht aufbringbar sein, Trockenzeit ist mir fast egal (der alte brauchte ca. 12 Stunden), aber er muß sich leicht bearbeiten lassen. Ich bin also ganz Ohr (oder Auge).

Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Jetzt kommen die Fahrwerke an die Reihe. Da sind zugekaufte pulvergelaserte Teile (eine Form des 3D Druckes). In die Gondeln wird ein ausreichend großes Loch gebohrt, um die Hauptfahrwerkbeine hineinzustecken. Die enden auf dem quer stehenden Holzholm als Kraftaufnahme. Die Stützen werden in markierte Löcher gesteckt.

Die eher filigranen Bugfahrwerkbeine werden mit dem Hauptbein in die aufgebohrten Gegenhalter aus Resin gesteckt. Auch hier werden die seitlichen Stützen in vorher gebohrte Löcher eingesteckt.

Probeweise werden die Räder eingesetzt.

Die Hauptfahrwerkbeine werden soweit eingekürzt, bis der Rumpf waagerecht zum Boden steht.

So sieht die Ka-26 rumpfmäßig schon rohbaufertig aus. Verklebt werden die Fahrwerkbeine noch nicht, da das unnötig beim Farbspritzen stören würde.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Es geht dem (Rohbau-) Ende entgegen. Der Rumpf ist soweit fertig, jetzt kommen Kleinigkeiten. Vorn am Bug wird das markante Mittelblech angebracht.

Unten vorn kommt diese runde Verkleidung ran.

Hinten am linken Heckschwanzholm wird die Lampe aufgeklebt (die richtigen Freaks machen da natürlich eine passende LED rein).

Die kurzen und langen Auspuffe werden angepaßt, aber erst nach dem Farbspritzen richtig verklebt.

In dem Rohbau-Zustand stand dieses Modell neben den meisten meiner anderen auf der Intermodellbau 2013 in Dortmund. Und wurde im großen Flieger-"Gehege" eingeflogen. Der Heli ließ sich so toll und zielgenau fliegen, mir ging da einer ab. In dieser Kulisse war das ein erhebender Augenblick.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Ehe die Farbarbeiten beginnen ist die Phase der Spachtelei und Schleiferei. Nicht der beliebteste Teil beim Modellbau, ich sehe das inzwischen als Meditation. Wer ein sauber gebautes Modell haben will, kommt nicht drumrum , da Mühe rein zu stecken.

Das geht schon bei der Verbindungslinie der Rumpfhälften los. Ich nehme Kunstharzspachtel, der braucht zwar länger zum Aushärten, läßt sich aber kinderleicht bearbeiten.

Das wird dann mit einem um ein Klötzchen gewickeltem Schleifpapier bearbeitet. So kriegt man eine plane Oberfläche hin und kann die dann noch sichtbaren Lücken wieder nachspachteln.

Auch die Übergänge zu den vielen Anbauteilen sollten gespachtelt werden.

Zwischen den Baugruppen zeigen sich auch genug Stellen, die gefüllt werden wollen.

Ist die erste Runde vorbei und sieht es schon (scheinbar) gut aus, wird Kontrollfarbe überspritzt (helles Grau). Das zeigt schonungslos den weiteren Bedarf.

Am Ende dieses Bauabschnittes sind alle notwendigen Stellen gespachtelt und sauber verschliffen.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Nu kommt Farbe ran.
Ich nutze fast nur Acrylfarben, soweit möglich Aqua Color von Revell. Da ich ungern mische, ist es manchmal notwendig auf andere Hersteller (Tamiya, ModelMaster, Humbrol usw.) zurück zu greifen. Das mache ich dann meist auf Farbempfehlung meines Modellbauladens, der Inhaber hat da (u.a.) echt Ahnung. Mischen ist auch in der Nachmachbarkeit für Bausatz-Käufer eher schwer. Wir geben zu allen Modellen neben einer detailierten Bauanleitung u.a. die verwendeten Farbtöne als Empfehlung mit dazu. So muß nicht jeder zwingend nach was Passendem suchen.

Nach dem Hellgrau (das hilft dann auch dem Weiß zu decken) wird zuerst Weiß gespritzt. Schön großzügig, damit dann die weißen Flächen auch wirklich weiß sind.

Dann wird abgeklebt für das Rot (soll ja Interflug der DDR werden). Dazu nehme ich Tamiya Maskierband, für meine Zwecke die beste Lösung (die ich kenne).
Hier auf dem Bild leider viel zu wenig. Besser ist möglichst alles Weiße abzukleben (da reicht dann Malerkreppband aus), da schnell etwas Sprühnebel an der falschen Stelle landet (ist dann auch passiert, d.h. dann immer nachspritzen).

Dann wird auch das Rot abgeklebt, da dieser Rumpf an einigen Flächen auch Grau ist.

Auch die Fahrwerksbeine erhalten ihre Farbe (allerdings mit dem Pinsel), die sind ja noch nicht montiert.

Nach dem Demaskieren sieht das schon recht gut aus, von der Farbnebelstelle abgesehen waren die Abgrenzungen meist sehr gut gelungen. Korrekturen mache ich dann immer mit dem Pinsel und eher dünner Farbe.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Herr Fischer

Hallo Lupus,

ich lese deinen Bericht schon laenger still mit. Bin sehr beeindruckt, wie du selbststaendig, flugfaehige Modelle mit toller Detaillierung baust.
Respekt! :klatsch:

Gruss Thomas

Lupusprimus

Vielen Dank, Thomas, für diese Anerkennung. Ja, ich mach das schon eine Weile und mit viel Liebe (auch manchmal zum Detail). Gerade der Ka-26 hatte es mir schon angetan. Unser Zeichner hat wegen dem Modell mich vor Jahren angesprochen und dann haben wir das Modell (damals in 1:35) auch gebaut. Der "Große" konnte manches Detail deutlicher zeigen und für mich war es ein bleibendes Erlebnis, den als Prototyp (noch ohne Farbe) auf der Intermodellbau in Dortmund 2013 einzufliegen. Werde ich nie vegessen, war einfach nur schön.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Jetzt kommen die farblichen Details. Die Einläufe zu den Sternmotoren werden rot bemalt (jetzt fast alles mit den Pinsel und verdünnter Farbe), unten die Ausbeulung auch.

An den Leitwerksflächen werden Unsauberkeiten bei den Farbübergängen vom Spritzen beseitigt.

Die Fahrwerke werden nochmals angepaßt und dann verklebt.

Die schon bemalten Auspuffe werden verklebt.

Auch die Positionslichter (hier links Rot) und die Hecklampe bekommen Farbe (die echten Freaks verbauen da natürlich funktionierende LEDs).
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Jetzt ist Decal-Zeit. Vor dem Aufbringen werden alle Stellen, wo welche hin sollen, mit glänzendem Klarlack vorgespritzt. Das glättet einerseits nochmal den Untergrund etwas, verhindert andererseits später dieses silbrige Glänzen.

Für die Ka-26 haben wir zwei Decalsätze entwickelt, wie hier den der Interflug und auch den der Volkspolizei der DDR in mehreren Varianten.

Die Decals sind aufgebracht. Zum Hergang mal keine Details. Abschließend wird jetzt der gesamte Rumpf nochmals mit glänzendem Klarlack gespritzt. Dabei werden die Decals dann auch grifffest.

Erst jetzt werden die Fenster demaskiert. Ja, da ist schon noch bissel was zu tun. Aber die Acrylfarben lassen sich eher leicht wegschaben. Wo Farbe fehlt, mit dem Pinsel nachbessern.

So sieht das Schmuckstück abschließend aus. Der Bau an sich ist damit fertig. Paar schöne Bilder folgen dann noch.
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.

Lupusprimus

Nun kommen paar Bilder vom fertigen "Produkt". Eingebaut ist ein Esky Big Lama, fast unverändert.

Man kann den noch auf 2 x Brushless Motore umrüsten (da kriegt er mehr Kraft und Flugdauer), auch andere Mechaniken aus der 45er Größe (Rotordurchmesser in cm) passen rein.

Die Rumpflänge ist 330 mm, Breite 62 mm und Höhe Rumpf 75 mm. Der Rumpf selber wiegt rund 100 g. Die reine Bauzeit betrug etwa 20 Stunden (das stoppe ich immer mit, um Kalkulationsgrundlagen für fertig gebaute Modelle für Dritte zu haben).
Ich baue vorbildgetreue kleine RC Hubschrauber.