Rundreise zu den Museumsschiffen und Museen der Ostküste

Begonnen von maxim, 18. Juni 2017, 22:31:37

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

maxim

Christoph, Daniel, Roland und ich sind 2,5 Wochen an der Ostküste gereist, um dort möglichst viele Museumsschiffe und Museen anzuschauen. Unsere Reise ging von New York, nach Windsor Locks, Groton, Fall River, Boston, Quincy, Albany, Buffalo, Wilmington, Norfolk, Washington, Baltimore, Camden und Philadelphia - über 4000 km Fahrt.

Wir landeten in New York. Dort konnten wir noch die Lenkwaffenkreuzer USS Monterey und USS San Jacinto der Ticonderoga-Klasse sehen, die wegen der Fleetweek in New York waren - oder zumindest die, die gerade ihre Reisepässe dabei hatten. Die Wache war da sehr strickt. Für die mit Pass gab es eine Führung - die anderen konnten sich nur das Elend von Brooklyn anschauen.



Am nächsten Tag ging es zum Intrepid Sea, Air & Space Museum in Manhattan. Auf dem Weg konnte man noch einen Küstenwachkutter, die USCGC Hamilton der Legend-Klasse, sehen.



Das Museum selbst ist überwiegend auf dem Flugzeugträger USS Intrepid (CV-11) der Essex-Klasse untergebracht, der überwiegend gut erhalten ist. Auf dem Flugdeck und im Hangar sind zahlreiche Flugzeuge ausgestellt. Auf dem hinteren Teil des Flugdecks befindet sich ein gewaltiger Hangar, in dem das Space Shuttle Enterprise untergebracht ist - und der die Form des Schiffs ganz schon verschandelt.















Daneben liegt noch das U-Boot USS Growler (SSG-577), das entworfen worden war, um Regulus-Marschflugkörper zu verfeuern.



Danach ging es nach Nord-Westen weiter zum New England Air Museum in Windsor Locks. Das Museum hat drei große Hangars und ein Freigelände. Die Flugzeuge in den Hangars sind überwiegend gut erhalten, teilweise ist es aber etwas dunkel und eng. Die Flugzeuge im Freien sind leider überwiegend in einem sehr schlechten Zustand.



















Von dort es war es nicht so weit bis hin zur Küste, zum Submarine Force Library and Museum in Groton - neben einer der U-Boot-Basen der US Navy gelegen. Beim Museum liegt die USS Nautilus, das erste atom-getriebene U-Boot der US Navy - sehr gut erhalten. Überraschend ist, wie viel Platz diese innen im Vergleich zu allen anderen U-Booten hat, die ich bisher gesehen hatte. Beim Museum liegen auch noch ein paar Kleinst-U-Boote, die japanische HA-8 und die US-amerikanische X-1, und diverse andere Relikte, u.a. der Turm der USS George Washington.  Das Museum ist relativ klein, hat aber einige interessante Ausstellungsstücke, diverse Modelle und erklärt die Technik ausführlich - und der Eintritt ist frei, wie bei allen Museen der US Navy.











Etwas weiter an der Küste liegt Fall River, wo sich Battle Cove befindet. Hier findet man eine große Sammlung an Museumsschiffen und im angeschlossenen Maritime Museum sowie an Bord der Schiffe finden sich auch eine größere Sammlung an Schiffsmodellen.

Man kann dort das Schlachtschiff USS Massachusetts (BB-59) der South Dakota-Klasse, den Zerstörer Joseph P. Kennedy, Jr. (DD-850) der Gearing-Klasse (FRAM-Umbau), das U-Boot Lionfish (SS-298) der Balao-Klasse (im praktisch ursprünglichen Zustand) sowie die Schnellboote PT-617 und PT-796 besichtigen. Dazu findet man Flugkörperkorvette Hiddensee hier, die ehemalige Rudolf Egelhofer der Volksmarine (Projekt 1241.1,  NATO: Tarantul-II).

















Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

#1
Von Fall River ging es weiter nach Norden nach Boston, genauer zum Charlestown Navy Yard (Boston National Historical Park). Dort kann man die Fregatte USS Constitution besichtigen - die aber gerade im Dock lag. Die Bewaffnung und viele Spieren und alle Rahe lagen an Land. Das Schiff dürfte im Laufe des Jahres wieder in voller Pracht zu besichtigen sein, ist aber soweit man sehen kann in einem sehr guten Zustand. Im Museum daneben kann man auch einige sehr gute Modelle der Fregatte sehen. Direkt daneben liegt der Zerstörer Cassin Young (DD-793) der Fletcher-Klasse. Das Schiff ist teilweise in den Zustand des Zweiten Weltkriegs zurück gebaut und ist sehr gut erhalten - wahrscheinlich das am besten erhaltene Schiff, was wir auf der Reise gesehen haben. Der Eintritt für beide Schiffe und das Museum ist frei - für den Unterhalt kommen die US Navy und die Nationalparkverwaltung sowie Spenden auf. Man sieht hier sehr gut, was mit staatlichen Mittel im Gegensatz zu den privaten Museen möglich ist - wenn genügend Geld fließt.















Mit der Fähre sind wir von der Innenstadt zum Charlestown Navy Yard noch an einer Station der US Coast Guard vorbei gefahren, u.a. waren dort die beiden Kutter USCGC Seneca und USCGC Escanaba der Bear/Famous-Klasse.





Von Boston ging es etwas nach Südosten, nach Quincy, wo der Schwere Kreuzer USS Salem (CA-139) der Des Moines-Klasse liegt - der letzte seiner Art! Er kann nur am Wochenende besichtigt werden, was man bei einer Tour entsprechend einplanen muss. Das Schiff ist insgesamt in keinem guten Zustand, allerdings ist dafür vieles original und nicht für Touristen verändert worden. Die Freiwilligen an Bord sind auch sehr hilfsbereit und zeigen einem meist nicht zugängliche Bereiche, z.B. war die Salem das einzige Schiff, von dem wir einen kompletten Maschinen- und Kesselraum auf allen Ebenen besichtigen konnten. An Bord befinden sich auch einige Ausstellungen, man kann einiges an Modellen und Fotos sehen.











Von der Küste ging es dann weit nach Westen. Auf dem Weg haben wir in Albany den Geleitzerstörer Slater (DE-766) der Cannon-Klasse besichtigt. Das Schiff ist besonders, da es in einem mehrfarbigen Tarnschema gestrichen ist. Man sieht, dass die Leute dort sehr viel Arbeit in die Erhaltung des Schiffs stecken. Viele Teile sind wieder beweglich und relativ vollständig (auch wenn man später an Museumsstücken in Washington gesehen hat, wie viele Kleinteile z.B. an den Flak fehlten). Man kann das Schiff nur im Rahmen einer Führung besichtigen, aber man sieht trotzdem sehr viel.









Noch weiter nach Westen ging es nach Buffalo (nahe der Niagarafälle), wo der Buffalo and Erie County Naval & Military Park sich befindet. Dort liegen der Lenkwaffenkreuzer Little Rock (CG-4; inzwischen auch der letzte seiner Art), ein umgebauter Leichter Kreuzer der Cleveland-Klasse, der Zerstörer The Sullivans (DD-537) der Fletcher-Klasse (modernisiert, teilweise in einem komischen Mischzustand) und das U-Boot USS Croaker (SSK-246) der Gato-Klasse (umgebaut zum Hunter Killer). Es gibt auch ein Museum mit einigen großen Ausstellungsstücken (Flugzeuge, Schwimmpanzer, ein Schnellboot) und einigen sehr guten Schiffsmodellen (insbesondere der Coast Guard). An Bord der Schiffe, insbesondere der  Little Rock, finden sich viele weitere gute Schiffsmodelle. Die Schiffe sind nicht so gut erhalten und teilweise sehr seltsam angestrichen, man kann aber relativ viel besichtigen.





















Das war etwa Halbzeit, danach ging es nach Süden - aber dazu später.
Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


USronald

Super! Mochte auch noch mal die seite Amerika besuchen. Ihr geht noch zur Iowa's?
Gruss, Ronald

- Meine 1:55n3 ACW anlage: http://youtu.be/I3qV380BOnw

- www.metusajunction.blogspot.nl

maxim

Genau, die Wisconsin in Norfolk und die New Jersey in Camden standen auch noch auf dem Programm.
Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


USronald

Gruss, Ronald

- Meine 1:55n3 ACW anlage: http://youtu.be/I3qV380BOnw

- www.metusajunction.blogspot.nl

maxim

Wie schon erwähnt, ging es dann von Buffalo etwa 1200 km nach Süden nach Wilmington, North Carolina, wo uns das erste Mal eine furchtbare schwüle Hitze begegnete. Dort haben wir die USS North Carolina (BB-55) angeschaut. Das Schiff war eines von zwei Schiffen, das mit einem mehrfarbigen Tarnanstrich versehen war. Es wird relativ gut in Schuss gehalten, ist aber relativ stark umgebaut, um es für Touristen leicht zugänglich zu machen, z.B. wurden große Eingänge in die Barbetten geschnitten. Das Schiff soll man auf einer Tour besichtigen - was zumindest den Vorteil hat, dass man nicht so leicht etwas übersieht (wie auf der Massachusetts). Im Gegensatz zu vielen anderen Museumsschiffen gibt es an Bord keine Ausstellungen oder Schiffsmodelle. Das Schiff liegt in einem sumpfigen Gelände, in dem es auch Alligatoren geben soll (habe leider keine gesehen), so dass man es nicht von allen Seiten sehen kann - aber es wird aktuell ein Kofferdamm gebaut, auf dem man in Zukunft um das Schiff laufen können werden wird.





















Auf der anderen Seite des Fear River lag der Küstenwachkutter USCGC Diligence der Reliance-Klasse:





Das war unserer südlichster Punkt, danach ging es wieder nach Norden.
Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Nächstes Ziel war Norfolk - der größte Stützpunkt der US Navy. Zuerst ging es aber zum Nauticus. Dort liegt das Schlachtschiff Wisconsin (BB-64) der Iowa-Klasse. Man kann ein Kombi-Ticket für das Schiff und eine Hafenrundfahrt zum Stützpunkt kaufen.

Die Wisconsin ist gut erhalten, aber etwas seltsam angestrichen - anscheinend ist sie auch von der Charge Hazegrey betroffen, die etwas seltsam alterte.











Im Nauticus daneben gibt es das Hampton Roads Naval Museum, ein Museum der US Navy mit freien Eintritt und vielen tollen Modellen, die die Geschichte der US Navy von dem Unabhängigkeitskrieg bis zum Kalten Krieg zeigen. Natürlich gibt es auch etwas über den Bürgerkrieg, da hier das Gefecht zwischen USS Monitor und CSS Virginia statt gefunden hat.












Im Nauticus gab es auch eine Ausstellung über die "Great White Fleet", die US Navy zu Beginn des 20. Jahrhunderts.






Danach ging es zur Hafenrundfahrt. Man sieht einige Werften, eine Küstenwachstation, Container-Terminals, ein Kohle-Terminal (ein Schatten seiner eigenen Vergangenheit) und natürlich die Basis der US Navy. Da am folgenden Wochenende Hafentag war, waren auch einige Windjammer im Hafen.










Und dann natürlich die Schiffe der US Navy selbst (nur eine sehr kleine Auswahl von Schiffen):














Es waren drei Träger im Hafen: Gerald R. Ford (CVN-78, das erste Schiff seiner Klasse) sowie Dwight D. Eisenhower (CVN-69) und George Washington (CVN-73)











Danach ging es nach Washington, DC...
Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Hier mehr Fotos der USS Dwight D. Eisenhower (CVN-69), USS George Washington (CVN-73) und USS Gerald R. Ford (CVN-78) in Norfolk:

Flugzeugträger in Norfolk









Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Nach Norfolk ging es nach Washington. Zuerst ging es in das National Museum of the U.S. Navy. Das liegt im Washington Navy Yard, der keine Werft mehr ist, sondern Verwaltung beherbergt. Es ist allerdings noch ein Stützpunkt. Das bedeutet, man muss sich beim Visitor Center anmelden und eine Genehmigung erhalten. Das ist anscheinend nicht am Wochenende möglich, außer man hat diese Genehmigung bereits. Es war kein Problem die Genehmigung zu erhalten. Wir hatten die Formulare heruntergeladen und schon ausgefüllt gehabt, ansonsten braucht man einen Reisepass - das US Militär akzeptiert keinen Personalausweis zur Identifikation (wie insgesamt in den USA der Personalausweis nicht viel nutzt, besser ist es, immer den Reisepass dabei zu haben). Da das Museum auf dem Stützpunkt ist und es etwas umständlicher als bei normalen Museen ist, reinzukommen, ist es nicht gut besucht. Der Besuch lohnt sich aber auf jeden Fall, dazu ist der Eintritt auch noch frei.

Auf dem Stützpunkt gibt es tatsächlich mehrere Museum und früher gab es auch mal ein Museumsschiff, den Zerstörer USS Barry (DD-933) der Forrest Sherman-Klasse. Der wurde aber schon 2016 nach Philadelphia geschleppt und soll wohl abgewrackt werden. Heute gibt es noch das Swift Boat PCF-1, das aber außerhalb (!?) des Geländes ausgestellt wird:



Zuerst waren wir in der Cold War Gallery, ein extra Gebäude. Dort finden sich diverse große Schiffsmodelle, eine große Sammlung von Marineflieger, Teile des Inneren von U-Booten, ein U-Boot-Turm, eine ballistische Rakete, der Deckel eines Starters einer solchen Rakete, eine Tomahawk, ein Landungsboot, das Cockpit einer Corsair II sowie diverse andere Waffen.











Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Das National Museum of the U.S. Navy liegt fast daneben. Es behandelt eine eindrucksvolle Sammlung an Modellen, Geschützen, die Forschungs-U-Boote Trieste und Alvin, eine F4U Corsair und eine Yokosuka MXY-7 Ohka. Hier geht es von den Anfängen der US Navy im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bis zum Zweiten Weltkrieg plus einige Bereiche über spätere Epochen, z.B. über U-Boote.

Am Beginn findet man einen Nachbau der Gefechtsmars der USS Constitution und daneben ein Nachbau eines Teil ihres Batteriedecks.

















Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Vor den beiden Museen gibt es noch eine größere Sammlung an Artefakten, darunter sehr viele Geschützte. Viele davon sind aus dem Bürgerkrieg, aber es gibt auch spätere, darunter auch ein 35,6 cm-Eisenbahngeschütz der US Navy aus dem Ersten Weltkrieg (was in Frankreich im Einsatz war). Dazu gibt es Schrauben, Teile der Panzerung der South Dakota und eines Schiffs der Yamato-Klasse - bei Versuchen der US Navy nach dem Krieg durchschossen. Es gab früher wohl noch mehr, u.a. einen frühen Terrier-Starter, aber der war nicht mehr da.





Insgesamt war das ein sehr spannender Besuch und meiner Meinung nach einer der Höhepunkte der Reise
Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Von dem Washington Navy Yard ging es weiter zum Steven F. Udvar-Hazy Center des Smithsonian Air and Space Museums. Dieses Museum hat zwei Zweigstellen, eine in Washington selbst (dazu später mehr) und eine außerhalb von Washington in Chantilly, Virginia - bei günstiger Verkehrslage ca. 40 Minuten Fahrt mit dem Auto.  Der Eintritt ist, wie bei allen Smithsonian-Museen, frei.

Das ist ein sehr modern wirkendes, sehr eindrucksvolles, großräumiges Museum. Es besteht aus einer gewaltigen Halle mit zahlreichen Flugzeugen, sowohl zivil als auch militärisch, einer kleineren Halle mit zahlreichen Raketen und dem Space Shuttle Discovery und einer weiteren kleinen Halle für Restaurationsarbeiten (in die man von oben schauen kann). Überwiegend sind US-Flugzeuge ausgestellt, aber es gibt es auch einige an deutschen und japanischen Flugzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg. Fotografiert habe ich aber hauptsächlich Marineflieger, wobei es Maschinen von den 1920ern bis heute gab, darunter auch einen F-35B-Prototyp.












Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Am nächsten Tag sind wir zum Smithsonian Air and Space Museum in Washington selbst gelaufen. Das liegt an der National Mall, an der zahlreiche Monumente und Museen liegen, auch das Weiße Haus und das Kapitol - also haufenweise Sehenswürdigkeiten auf einem Fleck.

Das Smithsonian Air and Space Museum in Washington selbst beherbergt viele historisch interessante Flugzeuge, von den Anfängen der Luftfahrt bis heute, aber es ist relativ beengt und man kann deshalb die Flugzeuge oft nicht so gut sehen und schon gar nicht gut fotografieren. Es gibt auch einen Extrabereich über die US Navy. Der ist einem Flugzeugträgerhangar nachgeahmt und es gibt einige Flugzeuge, Modelle  und Fotos zu sehen.







Danach war ich noch kurz im National Museum of the American Indian (einige Boote von amerikanischen Ureinwohner ausgestellt) und National Museum of American History - beides Smithsonian-Museen mit freien Eintritt. Im National Museum of American History fanden sich auch einige Schiffsmodelle und das Kanonenboot Philadelphia von 1776 (das 1931 gehoben wurde). Im Museum ist es aber sehr dunkel und insbesondere das Kanonenboot kann man kaum sehen und schon gar nicht gut (ohne Blitz) fotografieren.







Nach Washington ging es weiter nach Norden nach Baltimore...
Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


hein52

Geniale Bilder. Vielen Dank für's zeigen.

Gruß Heiner

Tarab

:winken: Gruß Tarab (Günter)  :winken:

maxim

Vielen Dank fürs Mitlesen!

In Baltimore gibt es einige Museumsschiffe. Wir hatten ursprünglich noch das Liberty-Schiff John W. Brown auf der Liste, aber die war nicht zugänglich. Deshalb ging es zu den vier Schiffen, die als Historic Ships in Baltimore in einem Ticket zusammen gefasst sind (man kann ein Ticket kaufen, um zwei oder vier der Schiffe zu besichtigen):

Die Sloop USS Constellation von 1854, das letzte nur von Segeln betriebene Kriegsschiff der US Navy. Sie wurde lange für die Fregatte von 1797 des gleichen Namens gehalten und hatte das Schiff in Richtung der Fregatte umgebaut. Aber auf dem Schiff wird deutlich erklärt, dass die Sloop von 1854 ein Neubau war und man versucht das Schiff wieder dem Aussehen der Sloop anzunähern. Dazu wird an Bord der Lebenslauf des Schiffs und seine Restaurierung detailliert beschrieben. Man kann den Großteil des Schiffs besichtigen und im Laden daneben auch Literatur über das Schiff kaufen.







Das Feuerschiff LV116 Chesapeake von 1930. Auch hier kann man sehr viel sehen. Das Schiff ist nicht mehr in einem perfekten Zustand, hat aber viele interessante Details.





Das U-Boot USS Torsk (SS-243) von 1944 der Tench-Klasse (die dritte Variante der Gato-Klasse), umgebaut zum Fleetsnorkel, der einfachsten und wenigsten umfangreichen Modernisierung der Gato/Balao/Tench-Klasse. Wir hatten auf der Reise schon eines der Boote im ursprünglichen Zustand, die USS Lionfish in Fall River, und eines umgebaut zum Hunter Killer, die USS Croaker in Buffalo, gesehen. Im Inneren ähneln sich die Boote stark, die Unterschiede sieht man primär außen. Die Bugform ist hier z.B. ursprünglich, aber es gibt den neuen stromlinienförmigen Turm (mit integrierten Schnorchel, daher des Name des Umbaus).





Das letzte der vier Schiffe ist der Küstenwachkutter USCGC Taney (WHEC/WPG 37) von 1936 der Secretary/Treasury-Klasse. Das Schiff ist das letzte überlebende, das beim Angriff auf Pearl Harbor dabei war. Es diente noch lange nach dem Krieg, u.a. als Wetterschiff und im Vietnamkrieg. Es wurde mehrfach massiv umgebaut, was auch durch Fotos im Schiff gut dokumentiert ist.









Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Weiter nach Norden ging es nach Camden, New Jersey - die ärmere Schwesterstadt von Philadelphia auf der anderen Seite des Delaware. Hier findet man das Schlachtschiff USS New Jersey (BB-62) von 1943 der Iowa-Klasse und direkt gegenüber auf der anderen Seite des Flusses (durch eine Fähre verbunden) die Museumsschiffe in Philadelphia, u.a. USS Olympia.

Die New Jersey war das dritte Schiff der Iowa-Klasse das ich dieses Jahr gesehen habe. Es ist in einem sehr vollständigen Bauzustand, also kompletter als Iowa und Wisconsin. Man kann im Bereich des Brücke auch auf mehr Decks als bei den genannten Schwesterschiffen (bis aufs Peildeck), aber der hintere Teil des Aufbaus ist nur eingeschränkt zugänglich und man kann unterhalb des Oberdecks nur Teile des Hauptdecks sehen. Dort finden sich aber immerhin einige interessante Ausstellung, auch eine größere Sammlung an Modellen von Schlachtschiffen. Man kann auch in einen der 40,6 cm-Türme und es wird eine Kaman SH-2 Seasprite Hubschrauber achtern gezeigt.











Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Direkt auf der anderen Seite des Delaware in Philadelphia liegt das Independence Seaport Museum, zu dem auch der Geschützte Kreuzer USS Olympia von 1895 und das U-Boot USS Becuna (SS-319) von 1944 der Balao-Klasse gehört.

Das Museum umfasst eine nennenswerte Sammlung an Modellen, darunter einige zivile Schiffe als auch Kriegsschiffe von etwa vom 18. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert. Wobei einige der Modelle der Kriegsschiffe aus dem 20. Jahrhundert eher Karikaturen ähneln (obwohl sie zeitgenössisch sein könnten), die Modelle der Segelkriegsschiffe dagegen sahen gut aus.







Die Olympia ist neben der Aurora in St. Petersburg der einzige erhaltene Geschützte Kreuzer. Vor einiger Zeit hatte ich gehört, dass das Schiff eventuell nicht mehr zu retten ist und versenkt werden soll. Aber dafür war das Schiff in einem Zustand, der ok ist. Es wurde teilweise wieder in den Zustand von 1898 ersetzt (z.B. mit Attrappen der 20,3 cm-Türme, die Originale wurden schon während des Ersten Weltkriegs verschrottet)  und man sieht, dass einige Bereiche in den letzten Jahren restauriert wurden. Statt der originalen Batterie von 12,7 cm L/40-Geschützen mittschiffs findet sich eine bunte Mischung aus verschiedenen Geschützen, darunter auch 12,7 cm L/51 (die im Ersten Weltkrieg an Bord kamen) und anscheinend auch ein 15,2 cm-Geschütz. Das Aufbaudeck ist mit Linoleum oder etwas ähnlich belegt und man sieht, dass das ein Stück höher als das Originaldeck liegt. Von den ursprünglichen Holzdecks ist auf dem Oberdeck und dem Aufbautendeck nichts mehr zu sehen, nur noch im inneren der Aufbauten und auf der Brücke und der hinteren Brücke.









Die USS Becuna (SS-319) war das vierte U-Boot der Balao/Trench-Klasse, das wir gesehen haben. Dieses hier war ein GUPPY IA-Umbau, der die äußeren Umbauten um eine erhöhte Unterwassergeschwindigkeit umfasste (neue Bugform, neuer Turm), aber intern nicht so stark umgebaut waren, wie die GUPPY II-Umbauten - und tatsächlich ähnelt die interne Aufteilung stark den anderen Booten, die wir gesehen haben.







Neben den beiden Museumsschiffen liegt die Viermastbark Moshulu (ex Kurt), die heute ein Restaurant ist.



In einiger Entfernung haben wir auch das Passagierschiff United States von 1952 gesehen - dessen Schicksal unklar ist. Aber das es entkernt ist, kann man es auch nicht leicht zu einem Museumsschiff herrichten.



Von Philadelphia ging es wieder zurück nach New York. Dort haben wir vom One World Tower aus noch ein letztes Museumsschiff gesehen, den Leuchtturmtender USCGC Lilac (WAGL-227).





Von New York ging es dann wieder zurück nach Europa.

Wir waren 2,5 Wochen über 4000 km an der Ostküste unterwegs, haben 23 Museumsschiffe (ohne Boote und Kleinst-U-Boote) und 11 Museen besichtigt. Im Laufe der nächsten Monate (Jahre?) werde ich die Fotos sortieren und nach mehr Galerien hochladen.
Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


f1-bauer

Servus Lars,
tolle Tour und wunderbare Fotos. Die Intrepid in N.Y. habe ich auch schon besucht.

Eine Frage hätte ich: ich habe mir mal zwei Bilder von Dir geklaut und markiert, was ich meine. An den Brücken der USN-Schiffe sind häufig bunte Merkierungen und Buchstabenfolgen zu sehen. zuerst dachte ich, das könnte für besuchte Häfen oder Teilnahme an Operationen stehen. Die sind aber an der Gerald R. Ford auch schon dran - kann also nicht sein, weil die da ja nocht nicht in Dienst gestellt war. Weißt Du, wofür die Markierungen stehen?

Gruß
Jürgen  :winken:

maxim

Die "E" sind Auszeichnungen für bestimmte Bereiche, z.B. die Waffen, Maschinen etc. dafür steht die Farbe. Die Platten mit den farbigen Vierecken dürften Auszeichnungen für Operationen sein.

Das untere Foto von Dir verlinkte Foto zeigt diese Markierungen auf der George Washington (CVN-73), die hinter der Gerald R. Ford liegt. Vergleiche hier:



Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


f1-bauer

Danke Dir  :P

Da bin ich bei der "Ford" wohl der Verzerrung aufgesessen  :pffft:

Gruß
Jürgen  :winken:

maxim

Wir sind primär wegen der Museumsschiffe durch die Gegend gereist, aber an einigen Orten gab es auch viele gute Modelle. Z.B. im Buffalo and Erie County Naval & Military Park in Buffalo, NY, gab es eine eindrucksvolle Sammlung von Modellen von Schiffen und Booten der US Coast Guard:

http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4958:buffalo-and-erie-county-naval-a-military-park-us-coast-guard-modelle-teil-1&catid=178

Beispiele:

USCGC Northland (in der Arktis, z.B. um Grönland während des Zweiten Weltkriegs im Einsatz):


USCGC Mackinac (ehemaliger Seeflugzeugtender der Barnegat-Klasse)


USRC McCulloch (in der Schlacht um Manila 1898 eingesetzt)


USCGC Koiner (ehemaliger Geleitzerstörer der Edsall-Klasse)


USCGC Tamaroa (bekannt durch Der Sturm/The Perfect Storm)
Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)


maxim

Hier noch Fotos auf der Intrepid aufgenommen:

Erst einmal die Modelle, die an Bord ausgestellt werden:
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4948:intrepid-sea-air-a-space-museum-schiffsmodelle&catid=178










An Bord kann man u.a. folgende Hubschrauber sehen:  Sikorsky HH-52 Seaguard, Sikorsky HRS-1 Chickasaw, Piasecki HUP Retriever und Bell AH-1J Sea Cobra. Bei einer Sonderausstellung konnte man noch eine Gyrodyne QH-50 DASH U-Jagd-Drohne sehen.

http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4956:hubschrauber-im-intrepid-sea-air-a-space-museum&catid=334:marineflieger







Im Bau: dänische Schaufelradkorvette Gejser (1/700, Brown Water Navy Miniatures)