Naja. Jedes Zeug ist irgendwie anders.

Ich arbeite gerne mit den Keraflott für Abgüsse. Ich gebe dir mal ein Beispiel aus meiner Praxis. Ich habe vor ca. 2 Jahren ein Schachfigurenset gekauft.
Ohne Witz. Das hat die Technik eines Kondoms. Zur Verarbeitung habe ich in ein Kartondeckel ein Loch geschnitten, und dann diese Tülle falsch herum rein gehängt. Dann habe ich nach Anleitung das Keraflott aufgesetzt. Das Resultat war eine leicht dreckige Sahne ähnliche Flüssigkeit. Diese habe ich dann in diese Tülle gegossen und dann die problematischen Stellen (Das Kreuz des Königs z.b.) man von außen etwas "gequetscht" um zu verhindern das ich eine Luftblase eingeschlossen habe.
Nach ca. 2 Stunden (Der Hersteller sagt bedeutend weniger) habe ich dann das "Kondom" unter warmen Wasser etwas geschmeidig gemacht, und der Schachfigur danach einfach abgezogen.
Das Ergebnis was sehr sehr gut. Perfekte klasse glatte Oberfläche. Keinerlei Lufteinschlüsse (Löcher o.ä.).
Allerdings habe ich bei der Dame etwas zu viel Masse eingesetzt, so das sie zu hoch war. Ich habe dann versucht das Material zu bearbeiten. Dabei habe ich folgendes festgestellt. : Ich weiß nicht ob es wirklich Keramik ist, aber was die Härte angeht, ist es das

Ich habe mit Laubsäge und Dremel meine Mühe gehabt ein Stück abzubekommen. Das Resultat war, das ich die Figur neu gegossen habe.
Ich sage NICHT, das es unzerstörbar ist, (mir ist der Hals eines Bauern's abgebrochen als ich drauf getreten bin. ABER im Gegensatz zu Modellgips liegen hier was Härte angeht, Welten dazwischen.
Wenn du danach noch in den Material arbeiten willst, und Muster malen willst, muß du entweder eine Dremel mit Fräser nutzen oder ein anderes Material wählen. Wenn du aber etwas abformen willst, ist Keraflott in mein Augen eine sehr gute, wenn auch nicht sehr preiswerte Lösung (5 KG = 20 Euro ca. ) .
Was das abformen angeht. Eine sehr günstige und im Youtube-Video sehr einfach Lösung ist das abfomen mit billig Silikon aus den Baumarkt. Ich habe es in einigen Videos gesehen, aber selbst noch nie ausprobiert.
Solltest du aber mit Gießmassen arbeiten, kauf dir im Baumarkt so ein kleinen schwarzen Becher aus Gummi. Verkauft wird er unter den Begriff : GIPSBECHER. Der ist eine Investition fürs Leben und ist problemlos zu reinigen. Besonders dann wenn die Gießmasse in ihm getrocknet ist. Einfach in einer Mülltüte etwas quetschen, und er ist Blitz sauber. Und man kann ihn beim Gießen eine "Schnutte" formen
Gruß
Pucki