Hauptmenü

Houston, we've had a Problem! - Apollo 13 in 1:48 (Revell)

Begonnen von Ralf_B, 09. September 2017, 21:27:09

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

f1-bauer

Servus Ralf,
ist doch Wumpe, wie genau Du die Leiter bastelst. Wichtig ist die Proportion der Leiter zum Landebein und die - nicht falsch verstehen - tatsächliche Filigranität der Leiter. Die konnte wesentlich schwachbrüstiger ausfallen, weil sie ja nur 1/6 des Gewichts (Astronaut+Raumanzug ca. 166 kg auf der Erde, ca. 28 kg auf dem Mond) tragen können musste.

Du machst das schon  :P, ich bin gespannt  :D

Gruß
Jürgen  :winken: 

Ralf_B

#26
Kapitel 3: Das Lunar- Module (LM) Teil 1 - Abstiegsstufe (Descent Stage)

Kleiner Exkurs: Die Leiter

Hintergrund:

Eigentlich wäre die Einstiegsleiter zum LM kaum die Rede wert. Da die originale Leiter aus dem Revell-Bausatz jedoch nur sieben statt neun Sprossen hat und ich das dann schon für einen krassen Fehler halte, muss ich sie neu anfertigen. Auf den ersten Blick könnte man sagen, dass die fehlende Leiter das Projekt nicht aufhalten sollte, denn die könnte man ja auch später noch jederzeit anbringen. Da ich die Leiter aber, wie auf dem Bild und im Text von f1-bauer weiter oben beschrieben, in das Landebein integrieren will, will ich sie anbringen, bevor das Bein an der Landestufe kommt.

Hier nochmal das Bild der Original-Leiter:



Ich habe in der Restekiste ein Stück H0 - Geländer gefunden, das von der Breite und dem Abstand der Segmente recht gut passt:



Zunächst mal zurechtschneiden:



Dann wurden die parallel zu den Seiten verlaufenden mittleren Streben entfernt. Aus Resten wurden die fehlenden sechs Sprossen zurechtgeschnitten und eingeklebt:



Jetzt die formgebenden alten Sprossen entfernen und ebenfalls die runden einkleben:



Nun muss noch der charakteristische Knick erstellt werden:



Die oberste Strebe ist mit dem Landebein verschweisst gewesen. Das wird dargestellt, indem die Sprosse in der Mitte ausgeschnitten wird. Die zweite Sprosse war im Original in der Mitte gerundet, so dass sie sich an das Bein angelegt hat. Auch das setze ich um, indem ich hier ein Stück der Sprosse entferne. Nach unten hin hat die Leiter etwas Abstand zum Landebein. Um das hinzubekommen habe ich ein Teil aus der Restekiste benutzt:



Nun das Ganze an das Landebein kleben:



Die die Verbindungsstellen wurden mit Blattmetall verkleidet und dann an die Descent Stage angeklebt.



An der linken Seite muss noch der Behälter für die US-Flagge angebracht werden, die die Astronauten auf dem Mond aufstellen wollten. Unglaublich: es gibt darüber tatsächlich eine eigene Seite im (englischen) Wikipedia.


(Quelle: Wikipedia)

Aus einem Rest Plastik wird der Behälter gescratcht und angeklebt:



Jetzt kann ich endlich die fehlenden Streben hinzufügen und die Verbindungsstellen verkleiden.




Fortsetzung folgt!

Gruß Ralf :winken:
Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





Ralf_B

#27
Kapitel 3: Das Lunar- Module (LM) Teil 1 - Abstiegsstufe (Descent Stage)

Sorry für die längere Pause, aber mein Frau kam spontan auf die Idee, ein paar Renovierungen am Haus durchzuführen, davon war auch mein Bastelraum betroffen.  :pffft:  Am Sonntag kam ich endlich dazu, weiterzumachen! :6:

Zunächst nochmal zur Leiter aus dem letzten Update: Das Ergebnis hat mir doch nicht wirklich gefallen. Also hab ich sie - nach dem gleichen Schema - nochmal gemacht, aber auch für die seitlichen Streben ein dünneres Rundmaterial genommen. Jetzt sieht sie so aus:





Auch mein Astronaut findet das besser.



--- Fortsetzung ---


Hintergrund:

Endpurt für die Descent Stage! Unter anderem fehlt noch das Landeradar. Es ist eines der zentralen und kritischen Elemente der eigentlichen Mondlandung. Das Landeradar (LR), das an der Unterseite des LM montiert ist, ist ein Navigationssensor, der Distanz- und Geschwindigkeitsinformationen bezüglich der Mondoberfläche liefert. Das LR sendet vier Radarstrahlen, einen für Entfernungsmessungen und drei Strahlen für die Geschwindigkeit. Der Computer wandelt die Reichweiten in Höhendaten um und aktualisiert seine Navigationsposition alle 2 Sekunden. Der Führungscomputer wandelt auch die Geschwindigkeitsmessung entlang jedes Radarstrahls zu Plattformkoordinaten um und aktualisiert eine einzelne Komponente seiner Navigationsgeschwindigkeit alle 2 Sekunden; damit sind 6 Sekunden für eine komplette Geschwindigkeitsaktualisierung erforderlich. Die LR-Daten werden gewichtet, bevor sie in den Steuercomputer integriert werden.
Das Landeradar hat grundsätzlich bei allen Missionen einwandfrei funktioniert, trotzdem spielt es bei zwei Vorfällen eine Rolle. Bereits bei der ersten Mondlandung von Apollo 11 gab es einen "Computer Alarm" der anzeigte, dass er mit Eingaben überlastet war. Grund dafür war eine Entscheidung von Buzz Aldrin, während des Landevorgangs  - abweichend von den Checklisten und eingeübten Prozeduren - nicht nur die Daten des Landeradars, sondern auch die des Rendevouz - Radars an den Computer zu schicken. Dann hätten im Fall eines Abbruchs sofort die Daten für eine Rückkehr zum Command-Modul mit Michael Collins zur Verfügung gestanden. Für den Computer war das aber zuviel: glücklicherweise war er jedoch so programmiert, dass er die nicht für die Landung relevanten Daten ignorierte und nur einen Hinweis-Alarm (Program Alarm 1201 und 1202) auslöste.

Später bei Apollo 14 gab es ein Problem mit einem Sicherheitsschalter für die automatische Notfall-Prozedur für den Landeabbruch. Ed Mitchell musste kurz vor der Landung den Computer neu programmieren um den defekten Schalter zu umgehen. Im Laufe dieses Vorgangs wurde das Landeradar, das zwei Stufen der Auflösung hatte (weit und nah) verstellt und zeigte somit noch bei einer Höhe von 32.000 Fuss noch immer keine Daten. Die Missionsregeln sahen vor, dass die Landung abgebrochen werden musste, wenn das Radar bei 30.000 Fuß nicht funktioniert. Einer der Techniker am Boden kam auf die Idee, die Sicherung für das Radar kurz aus- und wieder einzuschalten. Dadurch wurde das Radar resettet und funktionierte ab da einwandfrei.

Zitat aus dem Apollo Lunar Surface Journal:

108:08:42 Haise: Antares, Houston. We'd like you to cycle the Landing Radar (circuit) breaker.

108:08:49 Mitchell: Cycle the Radar Landing breaker.

    [Al pulls the breaker and then puts it back in.]

108:08:52 Shepard: Okay. Been cycled. (Pause)

108:09:04 Mitchell: (To the radar) Come on in! (Pause) Okay!

108:09:14 Shepard: Velocity light (is out). Verb 57 Enter. How's it look, Houston? (Pause)

(...)

108:09:27 Mitchell: Can we Accept?

108:09:29 Haise: Okay. We'd like to Accept the radar.


Es gab immer wieder Spekulationen, ob Commander Al Shepard den Missionsregeln gefolgt und abgebrochen hätte, oder ohne Radar versucht hätte zu landen - was nach einhelliger Meinung der Techniker nicht gut gegangen wäre. Andererseits war Shepard ein begnadeter Pilot und und ein Mann ohne Nerven. Auf die Frage von Gene Kranz ob er trotzdem gelandet wäre, antwortete Shepard: "You'll never know" (Gene Kranz: Failure is not an Option, 2000, Berkley Publishing. ISBN 0-425-17987-7)

Das Landeradar musste ich mir selber schnitzen, da es dem Revell-Bausatz nicht beiliegt. Hier das Original:


(Foto ist von mir)

Ich habe ein Stück Evergreen-Platte entsprechend bearbeitet:



Es findet seinen Platz an der Unterseite der Descent Stage:



Im vorerst letzten Schritt habe ich noch ein paar weitere Streben und die Decals angebracht:






Die "plume deflectors" (Strahlabweiser) habe ich bereits angefangen, werde sie aber erst anbringen, wenn die Aufstiegsstufe fertig ist, da sie genau nach den Steuerdüsen auszurichten sind.



Die Düse des Abstiegstriebwerks ist in Arbeit, die "Porch", also die kleine Bühne vor der Ausstiegsluke, kommt auch erst dran, wenn die Aufstiegsstufe angebracht wird.


Fortsetzung folgt!

Gruß Ralf:winken:
Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





Graf Spee

Sehr gut geworden.
Die Ganzen Details sind wirklich der Hammer. :1:

Und die Hintergrundinformationen runden das Ganze mit jedem Mal mehr und mehr zu einem Ganzen ab.
Ich denke, das werde ich mir zukünftig zum Vorbild nehmen.

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst,
das sie ein allgemeines Gesetz werde.



bughunter

Ralf, wieder mal ein schönes Update!
Auch finde ich Klasse, daß Du die Leiter nochmal getunt hast, nun ist sie viel dichter am Original :P

Viele Grüße,
Bughunter

Wikipedia sagt: "Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit."
Deshalb baue ich lieber verkleinerte Originale.

Ralf_B

Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





Uwe B.

Hallo Ralf,

wirklich toller und unterhaltsamer BB. Schön, was Du aus so einem kleinen Teil wie dem Landeradar, das der Hersteller nicht der Wiedergabe  für würdig erachtete, noch an spannender Information für uns heraus geholt hast. Ich liebe solche BB's geradezu. Bei meinem letzten BB hab ich auch versucht, es so zu halten und ich weiß daher auch, was Du Dir neben dem eigentlichen Basteln noch für eine Mühe machst.  Bitte weiter so.
:P :P :P

LG - Uwe   :winken:
MSV - einmal ein Zebra, immer ein Zebra

springbank

#32
Moin Ralf,

wirklich erstklassiger Baubericht und wie Graf Spee schon schrieb sehr guter Schreibstil mit den Hintergrundinformationen.

Vor den Scratchkünsten ziehe ich einfach nur den Hut. :P

Aber ich bin mir immer sicherer das die mit dem Vorgänger auch niemals auf dem Mond waren :D

Gruß
Daniel
"Schulz was machen sie'n da?
An Drachen lass ich steigen..
Ne tatsächlich, ich dachte schon Sie sägen ne Wolke durch.."



Ralf_B

Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





Ralf_B

Kapitel 3: Das Lunar- Module (LM) Teil 1 - Abstiegsstufe (Descent Stage)

Kurzer Nachtrag

Ich hab gestern noch was ausprobiert: bei dem (hervorragenden!) Decal-Bogen von Spacemodelsystems sind auch Plaketten für das Landebein mit der Leiter dabei. Ich habe eine auf selbstklebende Alufolie aufgebracht:



Danach ausgeschnitten und an das Landebein gefriemelt:



Mit der Kamera bekomme ich es nicht hin, aber mit bloßem Auge sieht es ganz gut aus ;)

Fortsetzung folgt!

Gruß Ralf :winken:
Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





Ralf_B

#35
Kapitel 3: Das Lunar- Module (LM) Teil 2 - Aufstiegsstufe (Ascent Stage)


Missionsverlauf - Drama statt routinierter Langeweile - Teil 4:

46 Stunden und 40 Minuten nach dem Start wurde der Ventilator im Sauerstofftank 2 routinemäßig aktiviert. Dabei gab es erste Anzeichen für ein Problem, als die Füllstandsanzeige von ihrem bisherigen normalen Wert auf über 100 % anstieg und in dieser Position stehen blieb. Um das Problem näher zu untersuchen, ließ die Bodenkontrolle den Ventilator rund eine Stunde später und nach drei weiteren Stunden noch einmal einschalten, ohne dass sich die Anzeige änderte.

Als Jack Swigert bei 55:54 Stunden Flugzeit auf Anweisung der Bodenkontrolle den Ventilator im Sauerstofftank erneut in Gang setzte, kam es zu einem Kurzschluss. In der reinen Sauerstoffatmosphäre des Tanks entstand ein Feuer, das sich rasch ausbreitete. Dadurch erhöhte sich der Druck, bis der Tank schließlich explodierte. Durch die Explosion wurde auch das Leitungssystem des benachbarten Sauerstofftanks 1 beschädigt, so dass dessen Inhalt während der folgenden 130 Minuten fast vollständig entwich. Infolge des im Servicemodul entstandenen Überdrucks wurde ein Teil der Außenverkleidung abgesprengt, das seinerseits mit der Richtantenne kollidierte und möglicherweise auch das Haupttriebwerk des Versorgungsteils beschädigte. Apollo 13 war zum Zeitpunkt der Explosion über 300.000 km von der Erde entfernt. Jack Swigert meldete über Funk: "Okay, Houston, wir haben da gerade ein Problem gehabt." Astronaut Jack Lousma, der zu dieser Zeit im Kontrollzentrum in Houston die Funkverbindung zur Besatzung hielt, fragte nach: "Könntet ihr das bitte wiederholen?". Daraufhin meldete sich Kommandant Lovell: "Houston, wir haben ein Problem gehabt." ("Houston, we've had a problem.")
Die drei Brennstoffzellen, die mit Sauerstoff aus den beiden Tanks gespeist wurden, um Strom und Wasser zu erzeugen, konnten daher ihre Arbeit nur noch wenige Stunden lang verrichten. Es blieb nur die Möglichkeit, die Mission abzubrechen und Apollo 13 schnellstmöglich zurück zur Erde zu holen, da der Zusammenbruch der Sauerstoff-, Strom- und Wasserversorgung im Kommando-/Servicemodul "Odyssey" durch nichts auszugleichen war. Zuvor mussten noch die Systeme der Kommandokapsel nach einem genau abgestimmten Schema ausgeschaltet werden, um sie später für den Wiedereintritt reaktivieren zu können. Gleichzeitig wurden die Systeme der Mondfähre aktiviert, damit diese die Aufgaben der Navigation und der Lebenserhaltung übernehmen konnte.


Hintergrund:

Die Ascent Stage des Revell Bausatzes ist bekannt dafür, dass sie einige grobe Abweichungen zum Original hat. Das fängt bei der Einstiegsluke an (erhabene Struktur), geht über die Fenster (falsche Form und Einbauwinkel) bis hin zu den Antennen (fehlerhaft) und Steuerdüsen (zu groß). Gravierend ist, dass die beiden Hälften, aus denen die Stufe besteht, deutlich unterschiedlich groß sind! All diese Mängel kann und will ich nicht beheben, ich bemühe mich einfach, das Modell halbwegs in Form zu bringen.

Die originale Luke (Hatch) habe ich herausgesägt und mit einem glatten Stück Sheet wieder verschlossen. In die Fenster habe ich Klarsichtfolie ein- und diese dann gleich abgeklebt. Nachdem die beiden Rumpfhälften verbunden sind, sieht man den Größenunterschied:



Die vorderen Halter für die Steuerdüsen und der Halter für das Rendevouz-Radar über der Hatch waren nicht mehr da und wurden von mir gescratcht:



Danach hieß es schleifen, spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, spachteln, schleifen, spachteln usw...



Dieser Zustand ist eine gute Basis, da die Stufe später von unten noch durch Gold- und Silberfolien bedeckt wird.

Hintergrund zur Lackierung:

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die Ascent Stage des Lunar Modules silberfarbig war. Dies trifft nur auf die ersten geflogenen LMs zu, also Apollo 5 (unbemannt und unbenannt), Apollo 9 (Spider) und Apollo 10 (Snoopy). Als weltweit kompetentester Experte für das Lunar Module gilt Paul Fjeld, der zur Farbgebung der LMs zwei Seiten im Internet erstellt hat. Zunächst natürlich zu Apollo 11, aber auch zu allen anderen geflogenen LMs (außer Apollo 5, LM1). Er beschreibt die Basisfarbe der LMs ab Apollo 11 als "beige with a hint of green" also "Beige mit einem Hauch grün". Da ich das Glück hatte, das LM 7 im Kennedy Space Center aus nächster Nähe zu sehen, habe ich mich für "Kieselgrau" als die Farbe, die dem Original am nächsten kommt, entschieden.



Entsprechend der o.g. Webseite von Paul Fjeld habe ich einzelne Panels schwarz lackiert:



Nun kam mal wieder Rettungsdecken-Folie zum Einsatz, mal mit der silbernen, mal mit der goldenen Seite nach außen:




Die Hatch zeigt einige Details, die ich nachbilden will. Es gibt dazu ein gutes Bild im Internet...


Quelle: ninfinger.org

...mit entsprechender Erklärung:


Quelle: ninfinger.org

Das rechte Halbrund habe ich aus einem Stück stabiler Kunststofffolie ausgestanzt und lackiert. Das linke ist ausgestanzte Rettungsfolie. Seitlich der Einstiegsluke habe ich kupferfarbenes Blattmetall angebracht. Die Beschriftung kommt von dem Decalbogen von spacemodelsystems. Durch die falsche Form der Revell-Hatch, die ein Trapez bildet während das Original eher quadratisch ist, musste ich ein wenig improvisieren. Trotzdem finde ich, dass das Ergebnis im Vergleich zum Original von Revell akzeptabel ist.




Fortsetzung folgt!

Gruß Ralf :winken:
Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





Uwe B.

Problem mit dem Versatz sehr gut gelöst und spannend geschildert. Sehr schön !!!

LG - Uwe
:winken:
MSV - einmal ein Zebra, immer ein Zebra

Ralf_B

#37
Kapitel 3: Das Lunar- Module (LM) Teil 2 - Aufstiegsstufe (Ascent Stage): Anbauteile

--- Fortsetzung ---

Das Scratchen der vielen kleinen fehlenden Anbauten zieht sich hin.

Hier zur Orientierung eine Zeichnung der NASA, auf der viele der Antennen und sonstigen Anbauten beschrieben sind:


Quelle: NASA

Wenn man sich den Bereich um das "Docking Target" ansieht, stellt man schnell fest, dass das Revell-Modell hier völlig anders aussieht:



Damit ich trotzdem das Target darstellen kann, habe ich an dieser Stelle etwas improvisiert:



Danach habe ich die Steuerdüsen neu erstellt. Dafür habe ich Kabelendlitzen genommen und diese auf die ungefähre Länge der Düsen gekürzt:



Die passenden Löcher in den Düsenhalter hatte ich schon vor dem Lackieren gebohrt. Nachdem die Düsen Farbe bekommen haben, wurden Sie eingepasst:



Weiter geht es mit den Antennen. Über der Hatch befindet sich wie schon erwähnt, die Rendezvous-Radar-Antenne. Diese wird benötigt, um nach dem Start vom Mond das CSM wieder zu finden. Die Halter musste ich neu erstellen, die originalen waren abgebrochen und verschwunden. Die Antenne selber besteht aus einem Parabolspiegel und einer Dreh- und Schwenkvorrichtung:


Quelle: NASA


Aus Plastikresten und dem kleinen "Sieb" aus einem alten Ohrhörer habe ich die Antenne nachgebaut:






Trotz der scheinbaren Ähnlichkeit hat die Antenne an der Seite des LM eine völlig andere Funktion: sie ist eine S-Band-Richtantenne und dient der Kommunikation mit der Bodenstation auf der Erde.
Auch hier habe ich Teile aus der Restekiste genommen. Den Spiegel habe ich diesmal aus Sheet ausgestanzt und selbst in Form gebracht:



Bei den Haltern kommt hier wieder Rettungsfolie zum Einsatz. Das Ergebnis seht Ihr in der nächsten Folge!


Fortsetzung folgt!

Gruß Ralf :winken:
Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





Flugwuzzi

Sehr schönes Update Ralf  :P

Es ist bestimmt sehr aufwändig die Details zu bauen, aber das Modell sieht dadurch um Klassen besser aus  :1:

Zitat von: Ralf_B in 13. November 2017, 08:45:15
Aus Plastikresten und dem kleinen "Sieb" aus einem alten Ohrhörer habe ich die Antenne nachgebaut:
Bei der Materialverwendung bist du jedenfalls sehr kreativ  :D

lg
Walter
DAS GEHEIMNIS DES ERFOLGES IST ANZUFANGEN. (Mark Twain)

Ralf_B

#39
Zitat von: Flugwuzzi in 13. November 2017, 09:07:03
(...)
Bei der Materialverwendung bist du jedenfalls sehr kreativ  :D

Ich hab mir vorgenommen, für dieses Projekt nichts an Zubehör oder Sonstiges einzukaufen. Ich nehme nur das, was auf dem ersten Bild zu sehen ist und Teile aus der Restekiste. Auch Farben und Decals sind Reste, bzw. Vorrat. Da bleibt oft nur Kreativität!  8)

Gruß

Ralf :winken:
Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





Graf Spee

Es ist echt immer wieder toll zu sehen, was Du hier zauberst.
:meister:

:winken:
Handle nur nach derjenigen Maxime,
durch die zugleich wollen kannst,
das sie ein allgemeines Gesetz werde.



Hans

Chomische Sache: Googelt man nach chrome acid anonized aluminium, bekommt man leicht grünliche Farben zu sehen. Googelt man europäisch nach chromsäure eloxiert, wirds matt neutralgrau.
Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

Ralf_B

Hallo Hans,

wie ich irgendwo schon mal erwähnt habe, waren keine zwei der LMs identisch. Das gilt sicherlich auch für den jeweiligen Farbton. Ich orientiere mich daher an dem, was ich mit eigenen Augen gesehen habe, und das kommt der von mir verwendeten Farbe schon recht nahe, finde ich. Es kommt auch immer auf den Einfallswinkel des Lichts an:




LM 9 im Kennedy Space Center, Fotos von mir

Gruß

Ralf :winken:
Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





bughunter

Nach den Fotos glaube ich nun auch den Skeptikern, die behaupten, die Amis wären niemals auf dem Mond gewesen!
In so eine filigrane und windige Konstruktion setzt sich doch niemand freiwillig und läßt sich damit, im wahrsten Sinne des Wortes, auf den Mond schießen 8o

Danke fürs Zeigen und Deinen Baubericht, so muß man noch mehr :respekt: haben (sollte sie wirklich die Reise damit gemacht haben :6:).

Viele Grüße,
Bughunter

Wikipedia sagt: "Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit."
Deshalb baue ich lieber verkleinerte Originale.

ice

Ich steh total auf so ausgefallene Problemlösungen und Zweckentfremdung von Fremdmaterial - toller BB! :klatsch:
...wurde leider gelöscht. Darum bitte hier klicken: Profil bei scalemates.com

Skyfox

Jepp, ich lese und staune hier auch schwerst begeistert mit!  :1:
Toller Baubericht und dann mit den Hintergrundinformationen / der historischen Dokumentation gewürzt – richtig Klasse!  :P

Danke für's teilhaben lassen
:V:
Skyfox
MBSTHH 
Im Gedenken an meinen Freund Ulf Petersen, 1967 – 2018

Ralf_B

Vielen Dank für das Lob!

Es freut mich, dass Euch meine Arbeit gefällt. Ich verspreche, zum Thema "Scratchen mit Fremdmaterialien" kommt noch mehr...   :6:

Gruß

Ralf :winken:
Ich versuche mich zu bessern! :V:
KLICK: Mini-GB 50 Jahre Mondlandung





Hans

Hier der definitive LM-Bausatz..  :D

Nee, ernsthaft, die Fotos zeigen in der Gesamtschau, wie die Bemalung wirkt und modellmäßig korrekt umsetzbar ist.

https://www.ebay.com/p/Apollo-11-Lunar-Module-Lm-5-1-32-Model-Craft-Kit-for-Revell-Command-Service-CSM/1332784296?iid=231349994763

Ceterum censeo: Die Lackierung ist wichtiger

pilotace

Ich habe hier bisher nur still mitgelesen und ich gebe zu das ich am Anfang deines Bauberichts ein wenig skeptisch war, nach dem Motto "Aus DEM Schrott soll noch was ansehnliches werden...?

Aber  *dummi* denn was du hier zeigst ist geradezu phänomenal! Was du aus dem Sammelsorium an alten Bausatzteilen, gepaart mit besagten "Fremdmaterialien" zauberst ist wirklich klasse. Zumal ich mir als "Raumfahrtinteressierter" :pffft:, der noch das ein oder andere Space Modell Im Lager hat, ein paar ganz, ganz dicke Scheiben abschneiden kann!

In diesem sinne ein dickes  :respekt: und vorallem auch ein großes DANKE für den Link und deine Ausführungen bezüglich Farbgebung des LM, die sind gold wert!

Gruß
Daniel

Scale35

Einfach (K)klasse  :respekt: .

Schön auch Deine "step by step" Bilder  :P . Freue mich schon auf die Fortsetzung  :winken: .