Probieren geht über studieren, also habe ich mir einfach einen günstigen 3D Drucker geholt. Hier ein Bild von einem objekt, welches ich zum Ausprobieren gedruckt habe:
Von der Form her ist dieses Stückchen Gang natürlich ideal. Nur im Rahmen der Türe sieht man nennenswerte Fäden. die noch entfernt werden müssen, aber das wäre nicht viel Arbeit. Die beiden Hälften der Türe kann man so wie sie sind sofort mit einem stück Draht als Türscharnier zusammenkleben und dann die Kleberänder noch etwas glätten. Fertig. Grundieren and bemalen. Großartige Nachbearbeitung ist hier also nicht nötig.
Das Fahrwerk für den Heli würde ich jetzt ähnlich wie bei den Türen vorgehen: Zwei Hälften, welche dann zusammengeklebt werden. Ich habe versucht. teile mit Stützstrukturen zu drucken. aber mit dem Ergebnis war ich nicht zufrieden. Zumindest mit diesem Drucker sieht die Unterseite immer schlechter als die Oberseite aus, auch dort wo keine Stützstrukturen entfernt werden müssen. Zwei Hälften scheinen da die beste Lösung zu sein.
Als nächstes habe ich die Winde und den Schwenkarm für die huey angefertigt. dies sind meine ersten selbstgemachten Objekte zum drucken. welche für den Anfang noch nicht so anspruchsvoll waren. Bei der runden Form des Windengehäuses war mir aber klar, daß etwas spachteln und schleifen fällig wird. Hier erst einmal ein bild von der Winde einer echten Huey:
http://www.grubbyfingersshop.com/walkaround_galleries/bell_uh-1b_iroquois_walkaround_a2-384_raaf_museum_point_cook_2010/content/bin/images/large/bell_uh-1b_iroquois_walkaround_a2-384_raaf_museum_point_cook_2010_050.jpgUnd hier meine Teile. Das Windengehäuse habe ich schon etwas gespachtelt und geschliffen und ist fast fertig. Den Arm habe ich hier noch nicht nachbearbeitet:
Ich bin eigentlich ganz zufrieden damit. Ich brauche diese Teile ja nur ein einziges Mal und dann ist etwas Nachbearbeitung absolut ok. Die Maße musste ich anhand der Bilder schätzen, aber am Modell sieht das eigentlich schon recht korrekt aus. Möglicherweise müsste ich den Arm nochmal genau mit den Bildern vergleichen und noch kleine Korrekturen machen, aber das wäre es dann auch. Für den ersten Anlauf bin ich aber auch hiermit ganz zufrieden.
So, jetzt würde ich gerne meine ersten Versuche mit dem Fahrwerk zeigen, aber der Drucker ist (wortwörtlich) abgeraucht. Es gab einen Knall und etwas Rauch kam aus dem Druckkopf. danach sank die Temperatur des Filaments auf die Hälfte. Sieht so aus, als hätte in der Heizung irgendwo ein Kondensator den Geist aufgegeben. Das nenne ich wohl mal einen Garantiefall.