1977 habe ich auf einer Schiffsmodellbausstellung in Duisburg ein in Bau befindliches Admirality Modell der Souvereign of the Seas gesehen. Ich weiß nicht mehr wie lange ich vor dem Modell gestanden und das filigrane Spantwerk betrachtet habe. Seit dieser Zeit war klar, dass ich irgendwann auch ein derartiges Modell bauen möchte.
2007 habe ich meinen ersten Schritt in den Holzmodellbau gewagt und den Querschnitt der HMS Triton des OnlineProjekts von ModelShipWorld in Angriff genommen.
2008 sollte dann der Baubeginn des POF-Modells (Plank on Frame) des gleichen Schiffs starten. Den Kiel hatte ich damals gelegt, doch gefiel mir die für den Group-Build gewählte Bauweise mit ausschließllich Doppelspanten, die so gar nichts mit der Konstruktion englischer Schiffe zu tun hat, nicht. Eine Änderung erwies sich leider als nicht durchführbar und zum Neuzeichnen der Pläne fehlte und fehlt mir einfach noch Wissen.
Auf der Suche nach einer möglichen Alternative fiel meine Wahl auf die Swan-Class Sloops, deren Bau als Echtspantmodell David Antscherl in einer Buchreihe ausführlich beschreibt. Zusätzlich zur Rekonstruktion von D. Antscherl liegen mir Kopien der Original Pläne aus dem NMM vor:
- HMS Fly: Deck-Layouts
- HMS Atalanta: Deck-Layouts
- HMS Cygnet: Spanten und Seitenansicht
Da es zwischen den Schiffen der Klasse kleine Unterschiede gibt, hatte ich 2011 beschlossen die HMS Pegasus, da sie die Grundlage der Beschreibungen in den Büchern ist, nicht als bestimmtes Schiff sondern als Stellvertreter für die Schiffsklasse zu bauen.
Durch Zufall bin ich letztes Jahr an einen Scan des As Built Sheer and Profile Plan der HMS Fly gekommen. Mit diesem wichtigen Plan habe ich einen kompletten Satz Unterlagen zum Bau eines bestimmten Schiffs der Klasse (einen Spantplan gibt es nur von der HMS Cygnet, das Plankschema im Original nur von der HMS Hornet) vorliegen.
Hinzu kommt, dass der Originalplan der HMS Fly, die bemalten Friese an den Bordwänden zeigt und ich diese Darstellung gerne an meinem Modell zeigen möchte. Sie ist für ein Schiff dieser Größenordnung sehr ungewöhnlich.
Im März diesen Jahres habe ich den Kiel für mein Traum-Modell gelegt.
Auch wenn der Bau eines solchen Modells sehr speziell und langwierig ist, hoffe ich, dass sich der eine oder andere hin und wieder in meinen Baubericht verirrt.
Wenn Fragen zu Begriffen oder der Vorgehensweise auftauchen, stellt sie einfach. Wenn ich mich -was man Holzmodellbauern gerne nachsagt- in Details verliere, meldet Euch.