Hi Lorei,

Hallo hwe,
Dich habe ich hier schon öfter gesehen 
Vielen Dank für die Blumen!

Die Victory habe ich schon gebaut und habe alle Literatur die es nur gibt darüber- das wäre natürlich auch ein Weg, sich die Risse selbst zu holen.
Damit verfügst Du ja über eine sehr gute Ausgangslage.
Der Bausatz kostet so um die 260 €, ist also kein billiges Teil und ich vermute man kann sich die Arbeit sehr erleichtern. Nach dem ersteigerten Originalbauplan sind es lasergeschnittene Teile und offenbar viele Gußteile. Manches aber offenbar recht grob, aber das kann man ja bearbeiten.
Wenn ich das so lese, bin ich hin und her gerissen, was ich dazu sagen soll...
Für 260 Euro bekommst Du genug erstklassiges Birnenholz, um zwei komplette Victories in 1:50 als Plank-on-Frame zu bauen. - Allerdings ohne irgendwelche Gußteile.
Die Gußteile können dir selbstverständlich das Leben sehr erleichtern, wenn Du dir die Schnitzerei nicht zutraust.
Leider sind die Hölzer in Bausätzen oft nicht gerade optimal um wirklich schöne Modelle herzustellen.
Oft sind die Hölzer viel zu grobporig oder zu weich. Um sehr gute Modelle bauen zu können, benötigt man hartes Holz, welches möglichst geringe Maserung aufweist. Solche Eigenschaften weisen in erster Linie Obsthölzer auf.
Sehr beliebt sind Birne, Elsbeere, "Schweizer Birne", aber auch Apfel und Pflaume sind brauchbar.
Auch Ahorn.
Wie gesagt, für 260 Euro kann man sich verdammt viel Holz kaufen.
Was mich aber weiterhin umtreibt, ist, warum das noch nie einer gebaut haben soll??
Lorei
Ich glaube, das liegt an mehreren Gründen:
1. 260 Euro ist ein Haufen Geld. - Dafür kann man Bausätze von kompletten anderen Schiffen kaufen. (oder eben viel Holz)
2. So ein Bug ist bereits viel Arbeit. Und wenn man viel verbessert (verbessern muss), stellt man sich schon bald die Frage: "Warum nicht gleich selber machen?" - Und wenn man schon den Bug selbst macht, wieso dann nicht gleich auch den ganzen Rest?
3. Wenn man es selbst macht, dann wird es auf jeden Fall deutlich billiger (und wahrscheinlich auch besser...)
4. Wie stellt man den Bug aus? - Sehr wahrscheinlich hängt man ihn doch an eine Wand, oder? - Aber wenn man das tut, sieht man die ganzen "Innereien" nicht. - Schade um die viele Arbeit, denn genau da steckt wohl die meiste Arbeit drin. - Einen Rumpfquerschnitt oder eine Battlestation muss man entweder frei aufstellen oder selbst wenn man sie an eine Wand hängt, ist mehr von den Details zu sehen.
5. Ich glaube, viele Leute wissen so einen Bugschnitt auch nicht wirklich zu schätzen (denn die sind schon sehr schön und anspruchsvoll!).
6. Wenn man sich dann doch für einen Eigenbau entscheidet, dann werden die Schnitzereien zu einem Problem. Und leider habe ich schon oft gesehen, dass die mitgelieferten Gußteile (bei verschiedenen Bausätzen) zum weglaufen grob und häßlich waren. - Wenn man dann den Holzteil in hervorragender Qualität selbst hergestellt hat, wirken die Gußteile richtig grobschlächtig und verschlechtern den Gesamteindruck.
Also: Alles nicht so einfach...
Auf jeden Fall eine Herausforderung und: Freu' dich doch, wenn du etwas baust, was nicht jeder hat! - Um so besser!
LG,
Herbert
