Ich habe in der Zwischenzeit das Design weiter angepasst, damit es besser in den 3D-Drucker passt:


Alle Teile wurden so gestaltet, das es eine topfebene Fläche gibt, welche die Grundfläche für den Drucker ist.
Alle Teile wurden angepasst, so das jetzt 0,2mm Spalten zwischen den Einzelteilen sind, damit sie nach dem Druck besser passen.
Der Heckflügel besteht jetzt aus Flügelblatt, den beiden Haltern und den Formen für das Drahtgitter.
Die Motorhaube ist separat, da ansonsten Unmengen an Support gedruckt werden muss, die Haube ist konisch ausgeführt, damit hält sie in dem Frontteil.
G-Code: Die Karosserieteile sind druckbereit:




Da kommt eine Menge Arbeit auf den Drucker zu...