Hallo und guten Abend!
Heute zeige ich mal etwas ganz anderes, kein Modell, sondern etwas für das tägliche Leben, bei dem es allerdings kein Nachteil war, irgendwann schon einmal Dinge geklebt, geschliffen und lackiert zu haben.


Wir waren seit geraumer Zeit auf der Suche nach neuen Deckenleuchten für unser Wohnzimmer. Für unsere alten Halogen-Leuchten war die Stunde geschlagen, zumal es irgendwie auch nicht mehr in die Zeit passt, allein für die Beleuchtung eines Zimmers um die 500 Watt zu verballern. LEDs sollten es daher sein, bei Bedarf schön hell, um auch im Wohnzimmer gut basteln - oder bezogen auf den weiblichen Teil unseres Haushalts stricken und so - zu können. Bei Bedarf aber auch schön gemütlich, Dimmbarkeit war daher ein weiteres Kriterium. Unsere weisse Holzdecke sollte für eine teilweise indirekte Beleuchtung mit einbezogen werden können, zusätzlich Downlights, da wir eh zwei Stromkreise in der Decke liegen haben.

Na ja, die Suche blieb erfolglos, also wuchs nach und nach die Idee zum Selbstbau. Hinsetzen, Pläne zeichnen, Stücklisten zusammenstellen, und so weiter. Die wesentlichen Holzteile - Sperrholz und innen MDF-Platten zur Verstärkung - habe ich mir zuschneiden lassen, für alles weitere im Innenleben und für die gesonderten Deckenhalterungen taten es dann Kiefer- und Buchenleisten aus dem Baumarkt. Hinzu kamen noch Gewindestangen zur Befestigung sowie Montagekleber und 2K-Kleber. Spanngurte und Schraubzwingen habe ich mir natürlich auch noch besorgt. Und Schrauben, Unterlegscheiben, Hutmuttern, sowie eine Rolle Tesa-Moll ...


Nach dem Zusammenbau habe ich die Leuchtenkörper mit Holzspachtel nachgearbeitet und per Multitool geschliffen. Von Hand wäre ich nie fertig geworden! Da ich so ein Werkzeug immer schon haben wollte, war das natürlich eine gute Ausrede, bzw. Gelegenheit, den Heimwerkerfundus entsprechen aufzustocken.

Die Lackierung erfolgte mit mehreren Schichten Holz- und Universalgrundierung aus der Sprühdose, immer mit einem anschließenden Feinschliff von Hand. Danach zweimal Granit-Effektlack und mehrere Schichten Klarlack, wieder aus der Sprühdose. Die rauhe Oberfläche des Granitlacks kaschiert wunderbar die letzten kleinen Unsauberkeiten in den Oberflächen, so dass man da vorher nicht ganz so ordentlich arbeiten muss wie im Plastikmodellbau.
Die LED-Technik habe ich mir bei einem LED-Spezialisten im Internet bestellt, der örtliche Fachhandel war da sichtlich überfordert ...


Die Bauzeit lag bei knapp drei Monaten und hat sich auch dadurch verzögert, dass ich für die Schleif- und Lackierarbeiten teilweise auch mal auf einen trockenen Samstag warten musste.

Am vergangenen Wochenende ist aber alles soweit fertig geworden, damit war dieses Wochenende dann die Deckenmontage angesagt. Eigentlich wollte ich zur EME nach Lingen fahren, aber nun ja, alles geht nunmal nicht, zumal auch noch einiges im Garten zu tun war, der Grill dringend reanimiert werden musste und bei dem schönen Wetter auch noch eine Radtour anstand.
Hinzu kommt, dass die alten Halogenleuchten verdammt heiß geworden sind und wir froh sind, diese Dinger nicht einen Tag länger in Betrieb zu haben. Die Kabel innendrin - genau genommen deren Isolierung! - haben ziemlich gelitten und waren einheitlich schwarz, von den ursprünglichen Farbcodierungen der Adern war nichts mehr zu erkennen. Und auch das Holz an der Decke war deutlich verfärbt ...


Die seitlichen LED-Leisten sind getrennt vom zentralen LED-Panel schalt- und dimmbar, wobei ich die vorhandenen Dimmer weiterverwenden kann. Meine Regierungschefin hat vom tatkräftigen Helfen heftigen Muskelkater in Armen und Schultern, ist aber sehr zufrieden mit dem Ergebnis. In Sachen
WAF ist das daher wohl ein Projekt mit einer Wertung, die kein Flugzeugmodell je erreichen wird ...

Danke für´s reinschauen!
Ich habe lange überlegt, ob ich das hier einstellen soll und mich nach dem Bezug zum Modellbau gefragt. Die sehe ich aber tatsächlich, da ich hier schon einiges anwenden konnte, was ich sonst bei den Plastikmodellen mache. Irgendwie natürlich anders, aber schon irgendwie vergleichbar. Hinzu kommt auch die modellbautypische Vorgehensweise, wie nach einer Bauanleitung in kleinen, dann eher einfachen und lösbaren Schritten vorzugehen. Und ich wollte mich nicht extra in einem Heimwerkerforum anmelden, und die Leuchten vorzustellen ...

Fragen werde ich gerne beantworten!
Bis dann und viele Grüße,
Christian