Kürzlich bekam ich den neuen Bausatz der Northrop Delta. Die war schon immer ein Wunsch von mir, neben anderen kleinen schnellen amerikanischen Passagierflugzeugen der 20er und 30er Jahren auch dieses Muster in meine Vitrine stellen zu können. Und das Modell gefällt mir gut. Feine Gravuren, im wesentlichen gute Passung, ein mit den wichtigsten Dingen ausgestattetes Cockpit und drei Decalvarianten machen Appetit, gleich mit dem Bau anzufangen. Dabei stellte ich mein ältestes noch aus meiner früheren Modellbauzeit oob gebaute Northrop Gamma vom amerikanischen Kithersteller Williams Bros. dazu. Diese hatte einen anderen Rumpf, aber Flügel, Leitwerk und Fahrwerk waren im wesentlichen identisch. Das Modell habe ich, so schätze ich, in den späten 70er Jahren gebaut. Und den Bausatz habe ich in meiner Halde doch noch einmal, da verbrachte ich einige Zeit mit Suchen im Keller, und siehe da, sogar zwei dieser seltenen Bausätze kann ich mein eigen nennen. In einem lag sogar, was mir völlig entfallen war, ein Vacu-Umbausatz für eine Delta drin, woher habe ich den eigentlich, den brauche ich ja nun nicht mehr... doch! Die Delta hatten meist nur ein einsitziges Cockpit, aber es wurden auch einige mit einem zweisitzigen Cockpit gebaut, was zwei deutlich verschiedenene Rumpfformen hervorrief. Und der Umbausatz stellt die Version mit dem 2er Cockpit dar. G..l!

Das Williams-Modell bietet zwei Decalvarianten an, beide Vorbilder wurden im Laufe der Zeit umgebaut, was hier berücksichtigt wurde. So gibt es zwei verschiedene Motoren, Zwei- und Dreiblattpropeller, verschiedene Spornräder, ob mit oder ohne Fenster im Vorderrumpf, ein- oder zweisitzige Version und vieles andere mehr. Auffällig sind die über der Tragfläche angeordneten Querruder ("Park Bench Ailerons"), das Modell kann aber auch mit herkömmlichen Querrudern gebaut werden.