Herzlichen Dank für euer tolles Feedback, liebe Leute!

Waren die Loks innen wirklich in allen Bereichen so mit Rost beaufschlagt?
Nicht alles, was ich baue, ist rostig.

Auch wenn's so aussieht.
Mathias, wenn Du hier schaust:
http://www.geralds-bahnseiten.de/rmlok11-4.htm (ab dem 5. Bild)
oder hier:
https://www.bilder-speicher.de/16082418460072/foto/kessel-einer-unbekannten-dampflok.htmldann sieht man, dass die Kessel anscheinend mit Rostschutzfarbe o.ä. gestrichen waren. Dazu kommen dann noch die Ablagerungen in diversen Farben. In Summe sieht das dann auch aus wie Rost, ist aber in Wirklichkeit wahrscheinlich keiner.
@Reinhart: danke Dir!
@Muddi: auch Dir schönen Dank!

Ich merke zunehmend, dass ich nach einer gewissen Zeit die Lust an einem Projekt verliere.
Öhhmm...

Ich bin jetzt ehrlich, Jens: manchmal gibt es schon Momente, in denen ich denke: jetzt
sch... pfeif ich drauf und mach was anderes. Vor allem, wenn man in den Recherchen stecken bleibt, obwohl man sich bereits einen Ast in Literatur und Web gesucht hat, wird's gefährlich. Allerdings halten sich diese Momente sehr in Grenzen und wenn einem dann wieder ein Bauschritt gelingt, ist die Motivation wieder da.
@Simon: schönen Dank!
Sorry, Karl, mir fällt kein passender Kommentar mehr ein. Ich krieg den Mund nicht zu!

Macht nix, Jürgen. Eigentlich ist das ja auch ein Kommentar, über den ich mich freue.

@Michl: herzlichen Dank!
Im Vergleich mit den ersten Grafiken mit den sehr feinen Sieben wirkt das benutzte Gitter etwas grob, und so komisch schräg geschlitzt.
Ja, das liebe Gitter!

Ich habe da einen langen Kampf mit mir ausgefochten, denn: ich
habe eine feineres Gitter zu Hause. Aaaaaber: durch die Feinheit sieht man schon im unlackierten Zustand kaum durch. Und lackiert und gealtert verliert das Ding optisch seine Eigenschaft als Gitter. Trotz Einsatz der Airbrush und hauchdünnen Lackschichten. Also habe ich mich für das etwas gröbere Gitter entschieden, da die Funktion des Bauteils ja auch optisch erkennbar sein soll.
Letztlich muss ich aber sagen, dass das von mir verwendete Gitter nach Lackierung und Alterung besser wirkt, als im unlackierten Zustand, in dem die Struktur durch den Glanz viel stärker hervorkommt, als nach der Alterung und Mattierung. Und natürlich spielt auch das Makro wieder einmal keine unwesentliche Rolle. Mit freiem Auge ist das Gitter schon Ok.

Den Schneiplotter kann ich bei 0,75mm Sheet förmlich "kreischen" hören.
Ja, das Ding macht schon was mit bei mir...

Ich hab ja zuerst versucht diese Rauten händisch zu schneiden, aber da 2 gleiche hinzubekommen ist wirklich kaum möglich. Jetzt gibt's jedenfalls wieder eine Neuigkeit am Modell zu sehen, wenn Du das nächste Mal bei uns bist.

Nochmals vielen Dank Euch allen und
liebe Grüße,
Karl