Moin!
Lange ist's her, das ich einen Baubericht geschrieben habe – wird Zeit, das zu ändern...

Nach meiner
*Dornier Do 335 B* habe ich mich für einen weiteren Exoten aus den Endtagen der ehemaligen deutschen Luftwaffe entschieden: der Arado Ar 234.
Von diesem stahlgetriebenen Flugzeug sind im Zeitraum zwischen Juli 1944 und März 1945 noch knapp 214 Serienmaschinen produziert worden, die meisten davon in der 2-strahligen B-Version.
Die Arado 234 war das erste als strahlgetriebener Bomber konstruierte Flugzeug und wurde in den letzten Kriegsmonaten bei einigen Angriffen eingesetzt
(u.a. während der Ardennenoffensive gegen Antwerpen, Brüssel und Bastogne und gegen die Ludendorff-Brücke bei Remagen).
Die meisten Arados sind jedoch mit umfangreicher Kameraausrüstung als Aufklärer zum Einsatz gekommen. Den letzten deutschen Einsatz über den britischen Inseln flog ein Arado 234 Aufklärer...
Mit bis zu 745 Km/h war die Maschine für alliierte Jäger nicht oder nur sehr schwer abzufangen.
Um die Anforderungen nach mehr Geschwindigkeit, Schub und Tragfähigkeit zu erfüllen, sowie die Stückzahlen der für die Messerschmitt Me 262 dringend benötigten JuMo 004 Triebwerke nicht zu beeinträchtigen, sind schon in der Entwicklung und bei den Prototypen alternativ die BMW 003 Turbinen getestet worden.
In der Entwicklung der Arado Ar 234 sind sehr zufriedenstellende Ergebnisse mit paarweise in einer Gondel gebündelten BMW-Triebwerken erzielt worden, welche sich dann im weiteren Verlauf in der C-Version niederschlug.
Die Varianten C-1 und C-2 sind bei Planung der Serienproduktion zugunsten der C-3 und C-4 aus dem Programm genommen worden.
Soviel zunächst zum Original in kürze zusammengefasst – wer mehr erfahren möchte, findet im Netz hierzu reichlich Lektüre.
In den USA im National Air and Space Museum ist übrigens die letzte existierende Arado Ar 234 B-2 restauriert ausgestellt.
Mein Modell wird die beschriebene letzte Produktionsversion, die vierstrahlige Arado Ar 234 C, darstellen.
Von dieser Variante sind in den letzten Kriegswochen noch nachweislich der vergebenen Werknummern ca. 16 Stück produziert worden.
Den Bausatz gab/gibt es als Kooperationsprojekt von Revell & Hasegawa in mehreren Reinkarnationen, sowohl von Revell-Monogram/ProModeller als auch von Hasegawa selbst.
Mein Kit ist der 2002 von Revell Deutschland auf den Markt gebrachte:
Dazu habe ich ein paar ergänzende Dinge erworben (teilweise lange gesuchte Ätzteile und Masken zur C-3 von Eduard):
Der Decalsatz von Cutting-Edge hat außer für drei reale Maschinen noch ein paar wirklich reizvolle "what-if" Markierungen dabei.
Die Resinräder von True-Details sind allerdings völlig unbrauchbar und stellen keine Verbesserung dar
(Zu klein und eiförmig – gut das ich die vor einiger Zeit mal geschenkt bekommen habe – für 10,90 DM hätte ich mich geärgert):
Naja, und meine kleine "Bibliothek" liefert den für mich essentiellen Stoff zum Bau:
(...und diverse Original-Handbücher als PDF beinhalten dann noch weitere Informationen:
Arado 8-234 B-2 Handbuch, Arado 234 B-2 Bedienungsvorschrift, Bedienungskarte Arado 234 B, usw... )
Ich werde in den kommenden Wochen und Monaten hier nach und nach ohne Termindruck lose mal ein update posten,
da ich – einige kennen mich schon eine Weile – nicht der schnellste Modellbauer bin, von daher bitte ich um Geduld.
Ach so, und bevor ich es vergesse: es besteht die Wahrscheinlichkeit, das sich hier ein geschätzter Freund und Mitstreiter mit einer weiteren Arado "einklinkt"...
Also Kai/Mr. Hudson: it's on you...

Skyfox