@ Jens: Warum denn nicht? "Battleship = Linienschiff ist für 1908 ja korrekt. Und gegen die 1939 korrekte Bezeichnung "Cadets' Training ship" dürften die Marketingleute Einwände gehabt haben.
Immerhin gab es schon zu "Kaiser's Zeiten" Bezeichnungen wie "Panzerkreuzer", "Schlachtkreuzer" oder "Schlachtschiff", obwohl die offizielle Bezeichnung immer noch "Linienschiff" bzw. "Großer Kreuzer" war.
Auch der Filmtitel "Panzerkreuzer Potemkin" dürfte ein Kind des Marketings sein, denn im Original heißt der Film ja wohl "Linienschiff Potemkin".
Aber Hauptsache, die Modelle kommen. Ich hätte auch nichts gegen eine "Derfflinger" oder eine Moltke/Goeben in 1:350. Und vielleicht erinnert man sich bei Trumpeter auch, dass es auch Kleine Kreuzer gab. Wenn es für Danton oder Lord Nelson einen Markt zu geben scheint, warum nicht für die Magdeburg- oder die Bremen-Klasse, bei denen man ja mehrere Bausätze herausbringen könnte, die sich stärker unterscheiden, als Danton und ihre Schwestern?
Wobei, gegen eines oder mehrere dieser französischen "See-Ungeheuer" aus der Zeit vor 1914 (Bouvet, Marceau, Iéna, Montcalm, Waldeck-Rousseau usw.), oder den Rest der russischen Flotte von 1904/05 hätte ich auch nichts - Außer keinen Platz für die Modelle

Grüße

PeWi