Hallo Freunde!

Seit kurzem bin ich stolzer besitzer des Silhouette Schneiplotters - Marke Portrait! Heute habe ich den Tag dafür geutzt um mit dem Teil ein Date zu haben.
Es ist manchmal wie im echten Leben, Was Anfangs noch beschissen war, läuft langsam so wie gewollt und es stellen sich langsam schier unendliche möglichkeiten ein.
Angefangen hat es heute mit Luke Towan. Wer ihn nicht kennt, er ist im Maßstab 1:87 unterwegs und baut - wie ich finde - beeindruckende Dinge für die Modelleisenbahn.
Das was er da so baut, gilt auf für die größeren Maßsstäbe. Heute morgen sah ich ein Video wie er eine Palme baut. Nicht unbedingt eine schöne, wie man sie sich vorstellt aber nun gut. Eine Palme und damit hatte mein Tag begonnen, solle es werden. Zu erst wollte ich ein Palmblatt plotten, jedoch....


Na wie gut dass ich ne Ersatzmatte besitze, aber noch geht Sie ganz ordentlich. Wie gesagt...Learning by doing. Also weiter im Text. Der Anfang lief mal so gar nicht und habe lange mit den verschiedenen Schneideeinstellungen rum experimentiert. Was ihr da oben seht sind die ersten versuche auf Pappe, bzw Fotokarton gewesen und auch dass ich die Matte und deren Spidermaneigenschaft verringert hatte half zuvor auch nicht.
Doch ich gab nicht auf: Wollte ich doch unbedingt ein sauber ausgeplottetes objet, welches man für unsereins gleich weiterverarbeiten kann ohne nachbearbeitet werden zu wollen. Neben dem Karton und dem Fotopapier (beides in bunter Farbe: Hier in Grün) lag bei mir noch 0,13er sowie 0,40er Sheet auf dem Schreibtisch.
Das 0,4er ging als vorletztes an den Start.
Ich habe zum bearbeiten der Grafiken u.a. Paint.net sowie das Vektorprogramm Serif DrawPlus X5 verwendet. Ich habe gleich mit .png Dateien gearbeitet um diese ohne weißen Untergrund auf der Vorlage platzieren zu können. Dieses mal habe ich ein Glücksklee ausgeplottet. Es wurde wie erwartet nur angeritzt, jedoch sah es um welten webber aus als das Palmblatt aus Papier ( Ja für Papier war es wahrscheinlich zu grazil)
Mit den Einstellungen 1, 4, 33 habe ich dann ein sehr gutes Ergebnis erzielt. WOllte ich doch unbedingt ein Palmblatt haben und wurde damit dann auch belohnt. Wenn man Stück für Stück das Gefühl bekommt, was man wie und womit schneiden kann stehen einem unzählige Möglichkeiten offen.
Ich gedenke mit maximal 0,3er Sheet zu arbeiten um benötigte Bauteile auf die entsprechende Dicke zu bringen.
Hier das Endergebnis:

Ja ein paar Blätter sind ausgerissen, jedoch ... was haltet ihr von dem Plot?
Ich bin fürs erste ganz zufrieden und mit entsprechend dicken Foien in der richtigen Farbe kann man ne Menge anstellen.... Was für Blätter im Modellbereich möglich wären, jetzt nur noch das kleine Limit herausarbeiten und mal sehen was geht.

Fachwerkhäuser dürften ja jetzt kaum noch ein Problem darstellen...
LG und euch noch einen schönen Abend