Neuer Tag, neuer Fortschritt

Konkret versuche ich bei diesem Modell nicht nur Beleuchtung einzubauen, sondern auch gleich einen Motor. Das Hauptproblem ist hier der Platz im Modell. Zwar ist aus dem Mikromodellbau bekannt, dass man auch kleinste Fahrzeuge mit Mini-Motoren und Mini-Akkus betreiben kann, ein 1:24 Bausatz stellt jedoch die Schnittstelle zwischen diesen 1:84 Modellen und den großen Ferngesteuerten 1:10er Autos dar. Die Miniaturantriebe des Mikromodellbaus reichen hier also nicht aus. Größere Motoren und vor allem größere Akkus werden benötigt...und die müssen irgendwo untergebracht werden, ohne später sichtbar zu sein. Nach einiger Recherche habe ich passende Akkus und Motorgrößen gefunden, die ich nun in Google Sketchup mal auf ein Blueprint des Modell gelegt habe. Alles in allem werden die Teile gerade so sinnvoll ins Heck passen (das dunkelrote ist der Li-Ion Akku):

Der Motor ist ein Getriebemotor, der mit bis zu 6V betrieben werden kann. Die Motoren, die ich im Blick habe, haben bereits ein Metallgetriebe angebaut und die Rotation der Motorwelle muss nur noch auf die Antriebswelle übertragen werden. Um kompliziertere Getriebe-Eigenbauten zu verhindern und vor allem Platz zu sparen, soll der Motor quer eingebaut werden, sodass nur 2 gleich große Zahnräder benötigt werden.
Hier ist das gute Stück mal im Modell...passt perfekt


Das Teil habe ich für schlappe 5€ (normalerweise ca. 12€ aufwärts) auf eBay ergattert. Er dient dem ersten Austesten und ist für den späteren Einbau dann wohl doch etwas zu langsam. Diese Motoren gibt es jedoch in den gleichen Abmessungen mit verschiedensten Getriebeübersetzungen und wenn ich weiß, ob die Motoren bei 3,5V stark genug sind oder ich doch 6V benötige, kaufe ich den finalen, etwas teureren Motor. Denn je nach Spannung, mit der ich plane, benötige ich andere Getriebeübersetzungen.
Ich habe mir dann heute mal die übrig gebliebenen Reifen des Revell SLS genommen und den Motor provisorisch befestigt. So habe ich mal ein paar Tests gemacht und bin überrascht, welches Drehmoment der kleine schon bei 3,3V hat


Damit geht's jetzt erst einmal daran, die ganzen Teile für den Antriebsstrang zusammen zu suchen und zu überlegen, wie ich das ganze sicher und fest mit den Tamiya-Felgen des NSX verbinden kann. Auch was die Motorsteuerung auf der Soft- und Hardwareseite angeht habe ich null Erfahrung und das muss jetzt alles gut durchdacht werden, damit ich möglichst nur einmal was bestellen muss. Es ist schon schwer genug, passende Zahnräder zu finden, ohne gleich unverhältnismäßig viel Geld in diversen Shops loszuwerden

Aber ich halte euch auf dem Laufenden...
Wenn die Elektronik (und dazu gehört auch die Lenkung etc.) mal soweit steht, kann ich mich auch mal daran machen, wirklich am Modell was zu kleben und zu lackieren. Aber vorher muss erst alles perfekt passen und geplant sein. Denn hier und da muss dann auch was passend weggefräst und -geschnitten werden. Das nächste woran ich konkret überlege ist, wie ich die Türen machen kann, dass sie sich öffnen lassen. Das Herausschneiden ist noch kein Problem, aber irgendwie müssen sie einrasten, damit sie nicht beim Fahren in jeder Kurve "aufschwingen"...