Hi!
Schön, dass der Bericht schon jetzt auf so großes Interesse stößt! Das freut mich wirklich riesig!

Da hab ich ja große Erwartungen zu erfüllen

:3:.
Jepp, mein´s eindeutig, bin froh das ich ´n Platz ganz vorne bekommen habe.
Ich mag diese Wüstentarnungen und bin gespannt wie das ganze von einem Meister meisterlich umgesetzt wird... (dick aufschneid
)
Sehr schön, dass du am Start bist! Auf die Umsetzung bin ich selbst auch mal gespannt


.
Da setze ich mich in die erste Reihe, deine Hubschrauber sind immer ein Kunstwerk.
Ich will irgendwann noch ein HH-60H bauen. 
Danke dir! Da gehts dann ja eher in die Seahawk-Richtung. Vielleicht kann man da ja das Blackdog-Interior, wenn auch für einen USCG-Vogel gedacht, nutzen. Das sah echt schick aus, war aber für dieses Projekt leider nicht so das Richtige....

.
Da ist ja der angekündigte Baubericht 
Klingt auf jeden Fall wieder nach einem super interessanten Baubericht. Ich werde ihn auf jeden Fall gespannt verfolgen.
Versprochen ist ja versprochen

. Schön dich an Bord zu wissen!

Hier klink ich mich definitiv ein. Bin zwar kein Fan der Tarnung, aber des Helis auf jeden Fall. Und Doppelbaubericht verspricht doppelten Spaß und Detailorgie, wie man es bei dir gewöhnt ist 
Na hoffentlich bedeutet Doppel-BB auch für mich doppelt Spaß, und nicht nur doppelt Arbeit


.
Da bin ich auf jeden Fall dabei
Sehr cool!

Revell Hubschrauber landen bei mir immer in der Rundablage irgendwann.
Jaa...Revell bzw. ja Italeri fordert den Modellbauer manchmal ganz gut hinsichtlich seiner Frustrationstoleranz

...
Bin dabei - und überlege mir schon die nächsten Superlative.

:P - Dann muss ich mir ja auch mal überlegen, was ich noch so aus der Trickkiste kramen kann

Wie immer bei Helis habe ich keine Ahnung aber das macht (mir) nichts
Wenigstens habe ich "Black Hawk down" gesehen.
Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass einer meiner BBs jemanden motiviert, sich auch mal an einem Heli zu versuchen. Eigentlich blöd, dass diese Revell-/Italeri-Kits dafür wahrlich nicht die beste Werbung sind

...
Aus Black Hawk Down habe ich auch die Idee für den MH-60L....

Auf jeden Fall schön, dass du Mitleser bist!
@Harry und Steffen: Freut mich, dass ihr mitlest!

ok Olli! Kann losgehen!
Zu Befehl! Dann wollen wir mal...
---MH-60G - Cockpit---Beginnen möchte ich mit dem Innenleben des Pave Hawks. Genauer gesagt mit dem Cockpit. Italeri bietet hier nur sehr rudimentäre Details an, sodass man sich hier ziemlich austoben kann. Ich habe die Mittelkonsole mit den PEs von Eduard verkleidet. Außerdem wurden Details im Fußraum ergänzt. Das Instrumentenbrett wird später mit einem farbigen Ätzteil von Eduard aufgeklebt.

Des Weiteren wurden die Gestelle für die Sitze aus PS-Profilen neu aufgebaut. Eine markante Neuerung ist die große Box im hinteren Bereich der Mittelkonsole, die später auch bedruckte Ätzteile bekommt. Die Box hatte Eduard auch nachgebildet, allerdings passte die Form nicht so recht, sodass sie auch aus PS-Sheet entstanden ist. Ich denke, ich werde später auch noch ein paar Nietlinien von Archer auf den Cockpitboden kleben.

Der runde "Kranz" mit den Heizungs-/Lüftungskomponenten entstand auch im Eigenbau und schließt das Cockpit sauber von den Seitenverkleidungen des Frachtraumes ab.


Hier nochmal die Rückseite der Cockpitsektion. Hier mussten auch noch die Stauboxen hinter den Pilotensitzen gescratcht werden.


Das Intrumentenbrett von Italeri bakam noch eine geätzte Abdeckung und ein paar Kupferkabel. Für die Deckenkonsole bietet Das Cobra-Company-Set ein schönes Resin-Teil. Da ich zwei davon brauche, habe ich mir einen Abguss angefertigt. Ich weiß, das ist nicht die feine englische Art, aber da der Gebrauch privat ist und das Set de facto nicht mehr verfügbar ist, möge man es mir verzeihen. Leider kann man die Details auf dem Bild nur erahnen. Mit dem Weiß-Weiß-Kontrast hat sich meine Handy-Kamera etwas schwer getan. Beim Lackieren wird man es dann später besser erkennen können

.

So schaut das Ganze dann mit den geschlossenen Rumpfhälften aus.

An den Rumpfhälften mussten nun die Fahrwerksbeine angeklebt werden. Warum das? Ganz einfach, die Fahrwerksbeine werden von der Rückseite an die Innenseite des Rumpfes geklebt. Um die mauen Innenseiten des Kits verkleiden zu können, müssen also vorher die Fahrwerke eingeklebt werden. In meinen Augen ist das eine der großen Katastrophen des Bausatzes. Dass die komplette Innenverkleidung fehlt, geht gar nicht, sofern man die Türen nicht geschlossen darstellen will....


Dann wurden die Innenseiten verkleidet und detailliert. Das war eine relativ zähe angelegenheit, da sämtliche Teile gebogen werden müssen oder bogenförmig sind. Dazu kommen die feinen bogenförmigen Umrahmungen. Speziell die seitlichen Verkleidungen im "Fenster" und in den Türöffnungen haben dabei viel Zeit in Anspruch genommen.

Ich wollte mit Archer Nietdecals noch ein paar Details darstellen. Wie man sieht, habe ich damit auch schon angefangen. Da die Decals aber nicht so gut auf den nackten Plastikoberflächen haften, verschiebe ich diesen Arbeitsschritt. Nach einer Lage Primer werde ich es nochmal versuchen.

Die Decke des "Frachtraumes" wurde auch noch etwas detailliert.

Und hier noch paar Kleinteile. Die Sitze habe ich aus dem Revell-Kit gemopst. Daneben sieht man die Minigun-Munitionskiste, die nachdetaillierten Sticks zur periodischen Blattverstellung und zwei kleine Feuerlöscher. Da ich für beide Helis vier Stück von den Winzlingen brauchte, habe ich einen Master angefertigt und vier Abgüsse gemacht.

Auch nicht im Kit enthalten, waren zwei Boxen im hinter den Pilotensitzen, die vermutlich der Minigunbedienung dienen. Folglich entstanden auch diese im Eigenbau

.

Die frühen MH-60G hatten parallel zu den Fenster-Miniguns in den Frachtraumtüren noch Cal. 50 MGs. Die MGs und ihre Lafetten wurden mit Eduards PEs etwas aufgewertet.

Auch ein komplexes Bauteil war der Zusatztank im hinteren Frachtraum. Das Italeri-Teil wurde dabei umfangreich mit Ätzteilen aufgewertet.

Und zu guter Letzt noch zwei Bilder vom provisorisch zusammengesetztem Interieur.


So das wäre es zum Auftakt. Beim MH-60L ist der Fortschritt ähnlich, aber das poste ich demnächst

.
Gruß Olli