Danke schön Walter.
... tolle Umbauarbeiten die du vornimmst. Der Bausatz hat keine Chance
Es freut mich, dass dir meine Kartenverwertung gefällt.

Hier schiebe i ch auch schon das nächste Update hinterher, damit ihr nicht mehr hinterher hinken müßt.

Als erstes habe ich hier jetzt mal die richtigen Schubdüsen, auch wieder von Aires:

Dann möchte ich auch gleich noch den Decalbogen präsentieren.
Die Decals für diese F-15 Eagle Aggressor Maschinen sind von DXM Double Excellent Model.
Man kann zwischen 4 verschiedenen Camouflage Lackierungen wählen und davon zwei Maschinen bauen.
Als erstes zeige ich das Farbschema, dass ich mir ausgesucht habe:
Dies ist eine F-15 J, Einzelsitzer.

Diese Tarnung liegt bei mir persönlich auf Platz zwei (ich bin inzwischen aber auch schon am überlegen, ob ich nicht diese nehme) und ist ebenfalls ein Einzelsitzer:

Jetzt kommen wir zu den zwei Doppelsitzern, wobei mir hier die erste Version von diesen beiden am meisten zusagt:


Ich bin ja mal gespannt, wie sich diese Decals verarbeiten lassen. Außerdem wird das Abkleben zum Marathon, da alle Wartunghinwewise und
Linien auf dem ursprünglich grauen Untergrund sind. Das heißt, die Maschine erst einmal kompletter Grautarnanstrich, anschließend alles abkleben
für dir Schwarz/Weiß Tarnung.

So Leute und jetzt seit ihr am aktuellen Stand der Bauarbeiten dran:
Die Intakes wurden mit den Pre-Paid Karten fertigestellt und lackiert, für mich persönlich reicht das so (ich weiß, diser Innenraum ist eigentlich rund).
Aber ich bin sowieso am überlegen, ob ich hier nicht FOD Cover einsetzte.


Die Seitenwände des Cockpits, habe ich nach Internetbildern auch noch leicht aufgearbeitet.





Das Zoom Kit von Eduard finde ich nicht schlecht, aber die gurte wirken mir persönlich zu steif, ich wollte da nun auch nicht zu heftig
dran rumbiegen, nicht das da noch Farbe abplatzt oder was kaputt geht.

Hier habe ich jetzt mal einen Überblick für euch über die Schubdüsen:
Links liegen die doch recht schlichten Nozzles von Tamiya.
In der Mitte die (soweit ich weiß) frühen Schubdüsen mit den Turkeyfeathers.
Rechts liegen die für diese Maschine richtigen Schubdüsen, ohne Turkey feathers (die späteren Schubdüsen).
Jetzt der fast aktuelle Stand der Nozzles:



Inzwischen habe ich die Gestänge an beiden Düsen angeklebt. Grundiert habe ich die beiden Schubdüsen mit Revell Enamel glänzend Schwarz.
Lackiert wurden die beiden anschließend mit Alclad II Farben.
Als Grundlack Aluminuim, darüber ganz dünn Dark Aluminium und Pale burnt metal, anschlißend noch mit Jet exhaust und Burnt iron Akzente gesetzt.
Darauf ein sehr dunkles washing, das eingeprägte Gestänge habe ich mit Aluminium trocken gemalt und so wieder betont.
Innen kam auf das glänzend Schwarz ein dünne Schicht Revell Weiß mit ein paar Tröpfchen Ocker.
Anschließend gab es auch hier ein washing.
Jetzt seid ihr auf dem aktuellen Stand und ich hoffe, dass euch meine Arbeit zusagt, für Verbesserungvorschläge und andere Ideen bin ich immer offen.
Bis zum nächsten Update.
Gruß Erich
