So, dann will ich nun mal schnell nachziehen.
Ich will Euch noch schnell unsere Zurüstteile präsentieren, welche zur Anwendung kommen:
Da wäre bei mir der Ätzteilsatz von FMD, welcher vom Preis-/ Leistungsverhältnis hervorragend ist und mit dem ich schon beim Ferrari 126CK sehr gute Erfahrungen gemacht habe.
Der Ätzteilsatz von Matthias ist von Fujimi, allerdings haben wir beide völlig identische Platinen und auch die Anleitung ist gleich, nur ist auf seiner mehr rot gedruckt.



Des Weiteren kommt der Carbon Decal Satz von Studio 27 zum Einsatz, den wir beide haben.
Manche Teile haben eine Carbonstruktur, die sehr fein ausgeführt sind wie am Front- und Heckflügel aber auch welche, die eher an einen Krokodilrücken erinnern. Hier wären die Seitenplatten der beiden Flügel zu erwähnen.

Ebenso verfügen wir beide über das Full Decal Set von Tabu. Der Satz von Fujimi ist fehlerhaft, z. B. ist die 8 ausgefüllt und die Fahrernamen fehlen vollständig.
Hier hätte ein weißes Rechteck, welches vorhanden ist, mit den Fahrernamen drauf schon etwas Abhilfe schaffen können. Die Marlboros sind bei Tabu selbstverständlich enthalten.

Wie schon erwähnt, wird es sich um den "Siegbrecher McLarens" drehen.
Mir schwebt vor, Bergers ihr Gerhard im Qualifying darzustellen. Er steht vor der Box, die Haube ist ab und er wartet sitzenderweise im Wagen auf seinen Einsatz.
Seit dem Ferrari 126CK weiß ich, dass Fujimi teilweise richtigen Tinnef macht. Bei der
Bausatzvorstellung von Tengel wurde schon auf die Turbohutzen eingegangen.
Diese waren am Original nicht auf der Haube angebracht, sonder waren logischerweise mit dem Unterteil am Turbo angebracht. Hier muss also Abhilfe geschaffen werden.
Im weitern Bauverlauf werden uns noch einige andere Dinge auffallen, die Fujimi verbockt hat. In weiser Voraussicht habe ich mir mal neue Sägen zugelegt.
Da die Ätzteile von FMD immer reich bestückt sind, können die angegossenen Nieten und Verschlüsse sowie Verstärkungen getrost runtergeschliffen werden, da diese als Ätzteile beiliegen.
Gerade an der Außenhaut des Monocoques sind es nicht wenige. Auch fällt die Befestigung der Haube weg. Diese soll am Modell in den Tankstutzen gesteckt werden.
Auch in die Haube selbst gehört ein großes Loch für das Blow-Off-Ventil.
Von Fujimi angedachte Befestigung der Turbohutzen

Nieten, Verschlüsse und Verstärkungen

Blow-Off-Ventilöffnung

Halterung der Haube

Da ich mich gerne an Fujimi-Kits abmarter und wieder auf die bescheuerte Idee kam, den Ferrari offen darzustellen, mussten also die Turbohutzen berichtigt werden.

Mit Hilfe von UHU Patafix wurde die Hutze auf die Luftführung gesetz und diese wiederum auf der Bodenplatte fixiert. Der Patafixvorteil war, dass man nun die Hutze an den Seitenkästen ausrichten konnte.

Die vorderste Position wurde mit Tape markiert.

Jetzt wurde die Haube von den Befestigungen aufgeschnitten um die Haube aufschieben zu können.
Durch das Patafix konnte ich nun die Haube sehr gut in die Verschlussposition bringen und die Konturen der Hutzen markieren.

Dann ging die Sägerei und Schleiferei los bis alles passte.
Ehrlich gesagt hatte ich echt Bammel, dass ich die Haube ruinieren könnte, aber es ging besser als ich erwartet hatte und das Ergebnis überzeugt mich.

Natürlich mussten nun auch noch die Hutzen mit der Luftführung endgültig verbunden werden. Optimalerweise reichte ein 1mm-Stück Sheet zum Auffüttern.

Alles noch in Form geschliffen ergab es ein homogenes Bild.

Hier ein Bild der "turboble Twins"


Nochmal alles zusammengesetzt und...passt!



Weiter ging es mit Passproben...und die fiel für die Aufnahmen der Ladeluftkühler schlecht aus. Da ergab sich eine Lücke jenseits von Gut und Böse.

Also wieder Sheet, diesmal 0,25mm, ausgepackt und aufgeklebt. Nach einer Trocknungszeit wurde in Form geschliffen und die Öffnungen für die Aufnahme geschnitten.

Erneute Passprobe...und jetzt passt es! So sollte es sein!


Demnächst geht es dann hier weiter im Fujimi-Theater! Wir freuen uns auf Eure Kommentare!

Domink
PS: Sorry für die teilweise schlechte Bildqualität...hab einen dusseligen Fehler beim Konvertieren gemacht
