Hallo Christian,
schön, dass Du auch mal was Neues ausprobierst. Ehrlich gesagt, hätte ich aber, da ich Deine 72er kenne, mehr "erwartet". Das betrifft nicht nur den historischen Kontext, sondern auch Details wie Bremsleitungen etc.
Die BL370 war eine frühe MK. Vb, hier die Historie:
BL370 Vb CBAF M45 37MU 23-11-41 130S 8-12-41 124S 28-4-42 130S 31-12-42 610S 20-2-43 350S 27-3-43 FACB 11-5-43 Scottish Aviation 118S 3-8-43 64S 25-9-43 53OTU 11-8-44 CE 30-9-44
Das heißt im "Klartext" : sie kam am 23.11.1941 zur No. 37 MU (Maintenance Unit), danach am 8.12.1941 zur No. 130 Sqn, danach am 20.02.193 zur No. 610 Sqn und dann mit einem Unfall der Kategorie "B" (FACB = Flying Accident Category "B") am 11.05.1943 zu Scottish Aviation zur Reparatur.. Dann am 03.08.43 zur no. 118Sqn und am 25.09.43 zur no. 64 Sqn, die die Maschine dann am 11.08.1944 an die no. 53 OTU (Operational Training Unit) abgab, Dort ein Unfall der Cat. "E" am 30.09.44.
Die Lackierung war damit definitiv im sog "Day-Fighter Scheme", bestehend aus Mixed- oder Ocean Grey und Dark Green auf der Oberseite und MSG (Medium Sea Grey) auf der Unterseite, Rumpfband und Spinner "Sky".
Einsatzdauer nach der Reparatur/Überholung bei Scottish Aviation von Nov 1943 bis Juni 1944. Dementsprechend sah die Mühle nach fast einjährigem Einsatz bei zwei Squadrons im Juni 1944 aus, dazu die schnell angebrachten schwarz-weißen Streifen, die - so Originalbilder - oftmals freihand mit der Waschbürste aufgetragen wurden.
Nun zu Deinem Modell:
Sehr sauber gebaut und im Detail weitestgehend stimmig.
Crow-bar war definitv grün, die Anzeigen für die Fahrwerke auf den Flügeloberseiten definitv rot. Tankdeckel kupfer
Die Stellung der Fahrwerke ist, entgegen der geschätzten Meinung der Kollegen hier, was die V-Stellung angeht, m. E. nach korrekt. Das ist keine BF 109. Die Spitfires hatten nahezu keine V-Stellung. Auch der Winkel nach vorne dürfte passen, der war erst ab Mk. IX etwas weiter nach vorne gestreckt.
Allerdings gibt es schon ein paar Punkte, die ich aus technischer und historischer Sicht anbringen möchte. Diese wären bei etwas mehr "Quellenstudium" vermeidbar gewesen.
Die Lackierung haben Wolfgang und andere schon kommentiert, dem ist - s. auch oben - wenig hinzuzufügen. Crow-bar war definitv grün, die Anzeigen für die Fahrwerke auf den Flügeloberseiten definitv rot. Tankdeckel kupfer. Felgen alu... Das Postionslicht unten bernsteinfarbig glänzend. Das rechte PÜositionsliocht war grün, wirkte aber bläulich-grün.
Spitfires waren gerade an der Unterseite ziemlich dreckig, da ist Dein Modell trotz aller technsich sehr sauberen Lackierung nicht stimmig
Die Farbe des Cockpits gefällt mir nicht, aber das kann an den Bildern liegen. Insgesamt ist das eher im Original ein "grau-grün" als dieses Grasgrün. Welche Farbe hast Du denn dafür verwendet?
Das Armaturenbrett ist richtig schwarz, aber was machen die grünen "Armaturen" da? Schau Dir mal Originalbilder dazu an.
Insgesamt fehlt mir im Cockpit das "Detail", sowohl farblich, als auch von Abrieb, Verschmutzung etc. das ist viel zu sauber.
Der Sutton-Harness ist falsch positioniert, der Durchlauf zu Heck müsste ist tiefer liegen. Der Rückenpanzer war schwarz. Hinter dem Holm, an dem der Sitz befestigt ist, war die Innenseite alu, nicht grün.
Über die zusätzlich angebrachte Panzerung über dem Tank lässt sich diskutieren, in wie weit man diese im Modell ergänzt, diese war auf alle Fälle auch bei den Mk. Vb da.
Die Interpretation der Farben ist anhand der Bilder schwierig, das Gelb der Randstreifen aber auf alle Fälle zu "grell". Propeler und Spinner wurden vermutlich kurz vorher durch neue ausgetauscht..... obwohl der Spinner wohl schon auch eine Delle hat....
Schau Dir mal Originalbilder, keine restaurierten Museumsmaschinen, an, wie das Abgasfahnen etc. an diesen Spitfires aussahen.
Insgesamt wirkt das Modell bei allem technisch hervorragendem Bau und sehr sauber ausgeführter Lackierung und unter Berücksichtigung des Alters zum Zeitpunkt, zu dem Du die Maschine darstellst, unstimmig - Oberseite ausgebleicht und fleckig (ok), aber dazu pssend auf den Flügeln wenig Lackabplatzer, dafür am Rumpf an Stellen, wo kaum was abplatzt. Die "Invasionsstreifen" kann man so machen, dann aber definitv nicht die Walkways nachgezogen etc.
Diese Streifen wurden in den letzten Tagen vopr der Invasion schnell mit wasserlöslicher Farbe angebracht und sollten eigentlich vom Zweck her sehr schnell danach entfernt werden (zumindest auf den Oberseiten).
M.