...es sind noch reichlich Plätze frei, nimm Platz!

Guten Morgen, ein wirklich guter Morgen, wie ich finde.

Hab ich doch schon zwei "Probleme" gelöst!

Erst einmal vielen Dank für die Tipps zu den Löchern der Relingstützen. Nur schleifen geht gar nicht, is´ ja kein Platz da.

Seht selbst:
Meine Lösung: Plastic Putty. Einen "Klecks" auf das Loch und mit ´nem feuchten Stückchen Papierserviette übergewischt. Muss man ab und zu zwei bis dreimal wiederholen, aber dann passt´s!
Nächstes "Problem", die Farbgebung des Schiffs. Ich habe nirgends eine RAL Angabe gefunden, nur das es Anfang der 60er in hellem Grau gestrichen war. Na, das hilft!

Revell sagt Aufbauten in Hellgrau 371 und die Decks in Staubgrau 77. Irgendwo fand ich dann mal so´ne Konvertierungstabelle und das ergab Aufbauten in RAL 7035 Lichtgrau, die Decks in RAL 7012 Basaltgrau.
Bei uns in der Firma haben wir beide Grautöne, ergo mal ein kleines Blech in diesen Farben gestrichen, jetzt hab ich ein Farbmuster.

Was mir aber bei den Tamiya Farben so noch nicht weiterhilft.

Also in den sauren Apfel gebissen und mir diverse Grautöne von Tamiya bestellt. (Farben kann man ja nie genug haben

) und mir eine Musterkarte bemacht. Hatte ich bei den Grüntönen (für die BW-Fahrzeuge) auch schon so gemacht.
Bei RAL 7012 Basaltgrau ging´s fix, da ist XF-75 IJN Grey (Kure Arsenal) voll in meinem Toleranzbereich und ich muss nix mischen!
Bei RAL 7035 Lichtgrau bin ich nach kuzem Herumprobieren bei XF-80 Royal Light Grey und Weiß XF-2 im Mischungsverhältnis 1:3 hochzufrieden gewesen.
Liebe Grüße,
Robert