Welche Gunze Farben Wehrmacht (Panzergrau, Dunkelgelb)?

Begonnen von plantagoo, 21. Dezember 2009, 13:47:10

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

plantagoo

Hi Folks,

leider hat niemand auf meinen letzten Post in dem Fieseler-Thread reagiert - deshalb packe ich meine Frage nochmal hier rein:

"So, Buch ist da. Der Opel Blitz ist da (Tamiya), extra Fässer sind da, kniende Figuren sind da. Jetzt muss ich mir nur noch was für den Tankschlauch einfallen lassen.

Der Storch wird langsam. Bald können die Decals drauf. Ich war gestern sogar nur wegen dem Storch im Verkehrsmuseum in Luzern (gut, ich war sowieso da) und habe einige Detailfotos der schweizer Maschine für mich selbst gemacht und festgestellt, dass Tristar doch einiges "weggelassen" hat.

Ausserdem will ich mal versuchen, ein Diorama 3er hinzubekommen: Storch + Blitz in 1/35, 1/48 und 1/72... smile *ggg* Vielleicht in völlig verschiedenen Settings (einmal Spanien Bürgerkrieg, einmal Ostfront, einmal Trop) mal sehen. Der Storch hat es mir auf jeden Fall extrem angetan.

Jetzt ist mir noch was unklar - da kennt ihr euch sicher besser aus: Welche Gunze Farben sind denn die korrekten Pendants zu Panzergrau und Dunkelgelb (wahrscheinlich H403 - lt. GunzeFarbtabelle - für das Panzergrau finde ich aber nix). Und dann gab es ja noch Abtarnfarben grün und braun - waren die überhaupt standardisiert wie bei den Fliegern die RLMs oder hat man gerade genommen was so greifbar war im Feld?

TIA

Gruß
plant

Schnurx

Nur als Hinweis: Meines Wissens war das spätere Panzergrau ein helleres grau,  als das schwarzgrau das im spanischen Bürgerkrieg zum Einsatz kam.

saujong


plantagoo

Hi!

Danke für den Link - den kannte ich schon. Ich will aber eigentlich nur wissen, welche Gunze Farben die entsprechenden Pendants zu den Farben sind (also welche Gunze Farbe ist denn eigentlich Panzergrau?).

TIA

Gruß
plant

han solo

Für Panzergrau würd ich H339 oder H401 nehmen. Je nach Wunsch noch ein wenig aufhellen.
Zu den anderen "Panzerfarben" sind die Töne H402 bis H406 ganz gut. Aber letztlich muß man es nicht so genau nehmen, da die Lackierungen mitunter schnell alterten, je nachdem welche Einsätze die Fahrzeuge überstehen mussten. Auch die Art des Farbauftrags veränderte den Farbton deutlich.
:winken:

Bluemax

#5
Mal eine Bemerkung am Rande: Nimm es nicht zu genau mit den jeweiligen für einen Einsatzzeitraum/-ort in Frage kommenden Farben.  :pffft:

Natürlich sollte man sich schon an die zeitlichen Abgrenzungen beim Einsatz bestimmter Farben resp. Farbangaben halten. Dabei muss man jedoch immer berücksichtigen, dass durch die unterschiedlichsten Einflüsse, angefangen bei der Verfügbarkeit der erforderlichen Grundstoffe beim jeweiligen Hersteller über das Alter der Lackierung bis hin zu den äusseren Umständen/Witterungseinflüsse am Einsatzort, die Farben anders aussahen als sie eigentlich lt. DV sollten ... Ausser im absoluten Neuzustand gabe es wohl kaum zwei Fahrzeuge, die von den Farben her identisch waren (und selbst da gabs schon Unterschiede, wenn Farben unterschiedlicher Zulieferer verwendet wurden).

Weiterhin muss berücksichtigt werden, dass auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz je nach Einsatzzeitraum andere Farben/Farbtöne zum Einsatz kamen, als auf dem ETO. Gleiches trifft für Gerät beim Einsatz bei der LC zu.

Bei DonColor gibts reichlich hervorragend recherchierte Infos dazu!
Dieser Link führt auf seine Farbenseiten. Ob er noch welche herstellt/liefert entzieht sich leider meiner Kenntnis. Zumindest sind bei den jeweiligen Farbangaben die jeweiligen Beschreibungen sehr hilfreich. Farbreferenztabellen für die einzelnen Hersteller gabs da auch irgendwo mit den entsprechenden Hinweisen zur "Passgenauigkeit" der Farben.