Eine gutes Hilfmittel ist auch Lötpaste zum SMT-Löten. Gibts zB bei Conrad in einer Art Injektionsspritze. Das macht bei den Stellen Sinn, bei denen das Lot schwer zu positionieren ist oder man eine fünfte Hand bräuchte - man kann die Paste ja im kalten Zustand vorher positionieren. Als Standardlot wärs allerdings etwas teuer...
Hier möchte ich mal kurz einhaken. Bei uns in der Firma werden u.a. Antennen für die Masten von Mobilfunknetzen hergestellt, in "meiner" Abteilung die Grundkörper im Inneren (Reflektoren, das Material ist überwiegend bleifrei verzinntes Kupfer).
Dazu werden im allerersten Schritt, nach dem Stanzen und Biegen, Trennwände eingebaut um einzelne Bereiche mit Baugruppen abzutrennen. Diese Trennwände werden eingelötet, der genaue Ablauf und die genaue Technik würde jetzt den Rahmen sprengen. Aber, dazu wird Lötpaste aus Tuben verwendet, die Spritzen ähneln. Zu sehen ist so eine Tube
HIER. Auch kann man hier erkennen daß es wie bei Spritzen so einen Kolben gibt (in dem Datenblatt als PDF etwas weiter unten auf der Seite).
Wie Hans schon anmerkte, gibt es sowas auch bei Conrad:
SMD-Lötpaste. Der Haken ist hier der Preis.... 9,95€ für 10g.
Die Firma, in der ich arbeite, kriegt so 50g Tuben zwecks der Abnahmemengen zu einem ganz anderen Preis. Hilfreich wäre aber, wenn man sich mal umschaut ob es noch andere Händler gibt, evtl. spezielle im Elektronikbereich, die nicht ganz so teuer wie Conrad sind.
Das Zeug an sich ist jedenfalls sehr sehr praktisch. Unsere Tuben haben an der Öffnung z.B. ein Schraubgewinde, sodaß man Kanülen in den unterschiedlichsten Stärken verwenden kann.
Die Tage werde ich mal schauen, ob ich noch ein oder zwei erste Ausgaben finde und ggf. nächste oder übernächste Woche mit der bei uns verwendeten Lötpaste (aber auch mit normalen Lötzinn als Draht) einen Versuch starten mittels Gasbrenner. Lötkolben haben wir zwar auch, aber ich denke ein Gasbrenner ist bei der Dicke des Materials effektiver (am effektivsten wäre einer unserer Reflow-Öfen, aber bis man da die richtige Einstellung hat;) )
Mal schauen, was dabei rauskommt.
EDIT:
Für die, die das näher interessiert,
HIER gibt es das Datenblatt der am meisten verwendeten Lotpaste (zumindest in diesen Tuben) bei uns.