Start Auf Wunsch eines Mitgliedes fange ich hier mal einen neuen Baubericht an.
Baubericht gewünscht?
Also, Du stellst vielleicht Fragen, Frank. NATÜRLICH! 
Wäre das schon der neuere Kit mit den Resinteilen?
Jawoll, das ist die Reedition von 2013:

Es wird das strip down Modell einer Fokker Dr.I in 1/72. Das soll eine Art Mini-Gegenstück zu meiner großen
1:8 Fokker in 1:8 werden. Wobei, ein Dual Combo in 1:48, ebenfalls von Eduard, befindet sich auch noch in meinem Fundus.
Das soll als "kleines Zwischendurchprojekt"

als Pause von meinem Großprojekt herhalten, um mal wieder etwas fertig zu bekommen.
Es gab vor vielen Jahren schon mal Bauberichte dazu (leider viele inzwischen ohne Bilder), aber vielleicht bekommen ich ja hier noch Tipps.
Stripdown nicht wegen dieses netten Mädel auf der Packung

sondern weil das Skelett nackt, also ohne dargestellte Bespannung ist. Aber davon habt Ihr sicherlich schon alle gehört. In diesem Sinne passt es auch zum großen Hasegawa-Modell, denn das ist ebenfalls ohne Bespannung.
Los geht es mit den Flügeln.

Nach einiger Biegerei und (ich Wahnsinniger!) Löterei

sind die drei Flächen fast fertig, die Lötstellen sind noch zu versäubern.

Von dem ebenfalls im Bausatz liegenden Spritzling des "normalen" Eduardsets werden nur wenige Teile benötigt. An einem Seitenrahmen befinden sich die Holme, die aber nur bei der strip down gebraucht werden. Sie sind alle eindeutig zu lang:

Zusätzlich befinden sich Brassinteile im Lieferumfang - Resinteile in Perfekter Qualität! Die Motorachse ist beim Transport abgebrochen, aber der hätte ich eh kaum vertraut.

Aus Resin ist ebenso Spezialwerkzeug dabei, z.B. dieses hier zum Biegen der Felgen, vorher:

... und nach Niederdrücken des Stempels:

So könnte es dann mal aussehen

Die MG-Läufe habe ich über einer Kerze geglüht, abkühlen lassen - Messing ist nun weich - dann über einen passenden Bohrerschaft gerollt. Wieder geglüht und diesmal in Wasser abgeschreckt ist das Messing nun wieder hart.

Der Sitz ist auch verlötet "ich habe da schon mal was vorbereitet":

Mein Blech für den Rumof hatte einen leichten Transportschaden, aber es war nichts dramatisches passiert.

Die Verkleidungen des Rumpfes habe ich auch schon mal lackierfertig gemacht, da sie später wie Holz aussehen sollen:

Nach einiger Biegerei hat auch der Rumpf seine zukünftige Form eingenommen, hier mal probehalber zusammengesteckt:

So, das war es für den Anfang.
Bisheriges Fazit:
Das Ding ist verdammt klein, aber ein toller Bausatz, der viel Bastelspaß bringt. Mit dem Löten funktioniert es ganz gut, das Ganze bekommt mehr Stabilität.
Ich geh mich dann mal umziehen, ich brache ein neues Nervenkostüm

Eine abschliessende Frage: ist es richtig, daß das Mitteteil zwischen der mittleren Tragfläche eine Aluverkleidung ist? Bei meiner Hase ist es Alu, Eduard gibtt aber Holz an.
Viele Grüße
Bughunter