Royal Aircraft Factory SE.5a
Der eine oder andere der Gratulanten hat es vielleicht im Geburtstagsthread gelesen, daß ich vor kurzem das brandneue Royal Dual Combo
SE.5a von Eduard in 1:48 geschenkt bekommen habe.

Quelle: eduard.com
SE steht für Scout Experimental, für die weitere Geschichte zum Original verweise ich mal auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Royal_Aircraft_Factory_S.E.5So ein tolles Geschenk kann man doch nicht einfach so zu den anderen Kits ins Lager legen

Da ich nach den Frühjahrsausstellungen eh ein kleines Motivationsloch hatte, und das letzte Projekt Pup in der Galerie gelandet ist, fange ich doch gleich mal hier an! Ein Royal Kit bauen? Welch Frevel ...
Eine Bausatzvorstellung ist nicht nötig, da der Bausatzinhalt ausführlich beim Hersteller gezeigt wird:
https://www.eduard.com/store/eduard/se-5a-1-48.htmlDabei muß man noch erwähnen, daß Eduard mit diesem Modell ihr 25-jähriges Firmenjubiläum feiern möchte, einerseits ein Doppeldecker, da man mit Modellen aus dieser Zeit angefangen hat, andererseits ein Bausatz im aktuellen Stand der Technik mit "allen gezogenen Registern". Ob das gelungen ist, wird der Baubericht zeigen.
Der Chef hatte als Beispiel mal die Feuerschutzwand zwischen Motor und Cockpit genannt, daher zeige ich die mal.
Cockpitseite:
Motorseite:
Die Royal-Ausgabe kommt schon relativ umfangreich daher, ist aber bei weitem nicht komplett! Es sind zwar beide Motorvarianten enthalten, aber es gibt zusätzlich:
- tolle Kühler aus der Brassinreihe mit aus Resin mit Ätzteilen (3 verschiedene)
- 3 verschiedene Resinluftschrauben (Zweiblatt links, rechts und Vierblatt), die Luftschrauben im Kit sind nicht soo toll
- und Ätzteile als Halter für die Verspannung
Ein Royal Class hätte etwas vollständiger sein dürfen, aber bei mir wird eine Holzschraube zum Einsatz kommen.
Aus den 13 möglichen Varianten werde ich zuerst einen Nachtjäger erstellen, in dunkler "NIVO" (Night Invisible Varnish Orfordness) Lackierung statt dem üblichen PC10. Außerdem kommen hier spezielle Flammdämpfer am Auspuff zum Einsatz, mehr im BB.

Quelle:eduard.com
Bezüglich Infomationen zum Original wird mir wieder ein Windsock Datafile, dieses mal ein "Special" - also mit Farbzeichnungen und -Fotos weiterhelfen, daß bereits 1993 erschienen ist. Als es die ersten Gerüchte gab, daß die SE.5a von Eduard kommen wird, habe ich mir das Heft schon mal zu einem akzeptablen Preis besorgt.
Genug der Vorgeschichte, auf gehts! Und gleich wieder mit Makroeinsatz
UmlenkrollenVielleicht erinnert sich ja noch jemand, wie ich der Pup Fenster mit gescratchten Umlenkrollen in den Tragflächen verpasst habe? Hier ist das alles serienmäßig!
Die Teile sind bereits in Flächen und Höhenruder eingespritzt:
Dann habe ich abgeklebt und nach Anleitung Leinenfarbe (per Airbrush) lackiert und die Halter Alu, die Seile
stainless steel und die Holme holzfarben bemalt (ich mag pinseln nicht wirklich gern ...)
In einem s/w-Foto im Datafile sahen die Halter aber dunkler als die Rollen aus, daher habe ich noch mit einem dunkleren Metallton nachgebessert, gefällt mir besser!
Weiterhin sind Scheibchen und geätzte Rahmen sowie Masken enthalten. Allerdings sind die Masken extrem klein und im Fenster ist auch nochmal weiter innen ein Rahmen angedeutet, viel kleiner als der geätzte Rahmen?! Für die Kits ohne Ätzteile ok, aber hier? Durch das Mittelteil sind dann auch kaum Details zu erkennen!
Ich habe daher sicherheitshalber den Rahmen mal wegpoliert, hier bereits angefangen:
Das Fensterchen mit
Kristal Klear eingesetzt (hier noch feucht) und mit
100% Sekundenklebergel den Rahmen aufgeklebt:
Am Motor habe ich auch angefangen, hier sieht man die Kontruktion der Zentrierspitzen an den Zylindern des 8Zyl-V-Motors:
Schwarz grundiert, abgeklebt und die Wellen in
pale burnt metal lackiert, ein zweites mal abgeklebt und die Zylinderdeckel schwarz lackiert:
Ein fertiger Zylinderblock:
Das Motorgehäuse:
Etwa so könnte der Motor dann aussehen:
So, nun hoffe ich auf zahlreiche Zuschauer und daß Euch der Start gefällt!
Viele Grüße,
Bughunter
Edit: Korrekturen und Datafile ergänzt, Edit2: Bilderlinks durch Upload ersetzt