Nicht das noch jemand denkt hier passiert nichts mehr!

Irgendwie strengt mich das Projekt derzeit mehr an als das es Spaß macht, aber da muss man durch. Dieses Wochenende gibt es übrigens gleich zwei 50. Jubiläen:
Heute, am 02. März 1969 - Erstflug der Concorde
Morgen, 03. März 1969 - Start von Apollo 9
Beides interessant, aber zweiteres hat mich dann doch mal wieder an den Basteltisch gezogen. Wurden doch bei Apollo 9 die Kombination CSM (Command & Service Module) und LM (Lunar Module) zum ersten mal zuammen in der Erdumlaufbahn getestet und vorallem die erforderlichen Rendezvous- und Docking Manöver erprobt. Auch die Anzüge wurden das erste mal unter realen bedingungen getestet.
Hier schön zu sehen, Apollo CSM und LM im Erdorbit, CM Pilot David Scott in der Luke des CM stehend:
Gumdrop Meets Spider - GPN-2000-001100Quelle: NASA / Russell L. Schweickart [Public domain]
Update Ascent stage (Aufstiegsstufe):Ich hatte mit dem Gedanken gespielt das Innere der Kabine zumindest grob nachzubauen...und das dann ganz schnell wieder verworfen! Durch die großen Fenster gibt es zwar einen gewissen Einblick, aber man muss sein AMS ja nicht unnötig füttern

So habe ich mich darauf beschränkt die Form der Fenster ein wenig zu korrigieren.

Das Innere habe ich einfach schwarz gepinselt und auf dem linken Fenster (Commanders's Window) den sog. "Landing Point Designator" angedeutet, mit dem Landepunkt- und Anflugwinkel angepeilt werden konnten.

Die Scheiben habe ich aus einer Blisterverpackung geschnitten und mit Weißleim grob verklebt. Von aussen wird später jeweils eine weitere Scheibe angebracht werden.
Update Descent Stage (Abstiegsstufe):Ich hatte es woanders schon einmal gezeigt, es wurden einige Tests bzgl. der Folierung der Descent Stage gemacht.
Links "normale" Rettungsfolie, rechts Lumifol Orange. Das sieht schon ganz gut aus, aber weitere Tests mit anderen Farben stehen noch aus..dazu mehr in einem der nächsten Updates.


In erster Linie habe ich mich mit den sog. Ascent Stage Attachment Points beschäftigt, also den Stellen an denen die obere mit der unteren Stufe verbunden ist. Durch die genannten Blaupausen hatte ich zwar schon die Position der Verbindungsstellen markiert, da meine Descent Stage aber nun mal scratch gebaut und die Ascent Stage in vielen Teilen nicht ganz korrekt ist passte das nur so einigermaßen...

Also wieder Fotos, Zeichnungen etc. bemühen um die Ascent Stage auszurichten

Die hinteren beiden Verbindungen wurden mit 1,3mm Messingstäben erstellt, die vorderen Beiden komplett aus diversen Plasticsheets.
Auf diesem bild erkennt man auch die Umbauten auf der Unterseite der Ascent Stage:

Das sieht doch schon ganz passabel aus, wie ich finde!



Das war's erst mal, weiter gehts mit den Landebeinen.
Gruß
Daniel
