Die TriebwerkeDa ich meine Delta als In-Flight-Modell baue, sind geschlossene Nozzles unerlässlich...es kam nicht sehr oft vor, daß die GE-Kannen der Delta voll offen waren, meist nur mal für einen kurzen Zwischenspurt. Die F110'er von General Electric haben/hatten so viel Bums, daß die Bravos und Deltas sogar ohne Nachbrenner vom Träger starten konnten.
Leider hat Tamiya keine geschlossenen Kannen im Bausatz enthalten, was ich persönlich sehr schade finde, da ja an sonsten an alles gedacht wurde...aber gut, 98% der Modellbauer, bauen die Flieger als Standmodell und nicht In-Flight, da macht es wohl wenig Sinn, geschlossene Triebwerke mit beizulegen. Bisher hat es kein Hersteller geschafft, geschlossene Nozzles für die Bravo/Delta zu bringen...Aires, Wolfpack...beide haben nur offene Kannen im Programm. Bis zum letzten Jahr, als ein kleiner koreanischer Hersteller, KA Models, die Marktlücke nutzte und eeeeendlich mal an die 2% der Modellbauer gedacht hat, die ihre Tomcat gern im Flug darstellen wollen...sie brachten diese feinen, 3-D gedruckten Nozzles raus.

Sie sind nicht zu 100% korrekt, aber nahezu zu 99%...und da sie alternativlos sind, sind sie PERFEKT!!! Was sofort ins Auge fällt sind die vielen kleinen Nieten auf den Triebwerksfedern, die leider sehr prominent dargestellt sind...da hat wohl Jemand bei Aires abgeguckt!

Diese Nieten sind durchaus vorhanden, aber keineswegs so gut sichtbar:

Quelle: Daco Publications
Aaaalso hieß es erstmal die Dinger weiß zu grundieren...und danach die Grundierung wieder runterschleifen, um die Nietenreihen etwas abzumildern

Nach wiederholten grundieren mit Schwarz sieht die Oberfläche schon etwas besser aus...

Der Decklack macht dann den Rest...hier habe ich wieder MRP verwendet, eine 50/50-Mischung aus Titanium (MRP-82) und Pale Burnt Metal (MRP-152)...das kommt nahe ran, an den Original-Farbton des Metalls der Federn

Anschließend habe ich die Innenseite mit Tamiya XF-85 lackiert, welches dem verrusten Schwarz sehr nahe kommt...danach wurde noch etwas mit hellerem Anthrazit trocken gemalt...sieht man leider nicht so gut auf dem Bild.

Hier mal noch das Innere des Triebwerkskanals...hier wirde nur mit Pigmenten von Tamiya gearbeitet. Sieht nicht 100%ig aus, aber am Ende sieht man da eh nix mehr, reicht mir so!

Die Flammringe wurden Anthrazid lackiert und dann mit etwas Türkis trockegemalt...dann gab es noch ein Wash mit grau...

Hier sind die Vans...die wurden mit MRP-272 Graphite lackiert und mit Anthrazit trockengemalt...danach kam dann ein matter Klarlack drüber

Dann habe ich die Triebwerkskanäle mit den Nozzles mit Hilfe von Sekundenkleber verbunden...

uuund fertig!
